Springe zum Seiteninhalt

Presse

Prachtvolle Kunst bei Kaiserwetter

Liebe Kunstliebhaber:innen,
die vierte Ausgabe der ART VIENNA, der Messe für internationale zeitgenössische Kunst, klassische Moderne und Design, war ein tolles und erfolgreiches Event mit feinem Rahmenprogramm.

Prachtvolle Kunst bei Kaiserwetter in der wunderbaren Orangerie Schönbrunn

Die ART VIENNA präsentierte sich bei strahlendem Sonnenschein von ihrer schönsten Seite. Die atemberaubenden Sonnenuntergänge verliehen der gesamten Atmosphäre eine zusätzliche Magie und zauberten ein einzigartiges Ambiente für die Kunst.

“One of the Most Beautiful Art Fair Locations”

Wir sind überwältigt und stolz darauf, von Dr. Silvie Aigner, Chefredakteurin vom Kunstmagazin PARNASS, als eine der schönsten Kunstmesse-Locations bezeichnet zu werden. Kunst verdient zweifellos einen würdigen Rahmen, und dies ist für uns von höchster Bedeutung.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Aussteller:innen und Künstler:innen

Ein besonderer Dank gebührt all unseren Aussteller:innen und Künstler:innen, die mit Hingabe und Leidenschaft wunderbare Kunst präsentiert haben. Es war eine wahre Freude, durch die Gänge zu flanieren und so viele beeindruckende Kunstwerke zu entdecken.

Feedback von Regina Anzenberger

Wir freuen uns über das positive Feedback von Regina Anzenberger, die zum ersten Mal an der ART VIENNA teilgenommen hat: „Die Orangerie ist ein wunderschöner und der Kunst gerechter Rahmen. Noch nie haben so viele unsere Einladung, zu einer Messe zu kommen, auch angenommen. Zudem freuen wir uns über eine Menge neuer und interessanter Kontakte. Die Messe wurde von unseren Kund:innen als 'eine von höchster Qualität' gelobt.“

Dank an unsere Partner:innen

Abschließend möchten wir uns bei all unseren Partner:innen herzlich bedanken, die dazu beigetragen haben, diese Veranstaltung zu einem Erfolg zu machen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Ihr ART VIENNA-Team
 

➔ Save the Date: ART VIENNA 2024

Tragen Sie schon jetzt einen wichtigen Termin für das kommende Jahr in Ihren Kalender ein. Von 20. bis 22. September 2024 findet die nächste Ausgabe der ART VIENNA statt. Gerne wollen wir Sie dann erneut in der Orangerie Schönbrunn begrüßen.

Die ART VIENNA präsentiert Kunst im imposanten Ambiente

Die Orangerie Schönbrunn bildet wieder drei Tage lang den prachtvollen Rahmen für die diesjährige Ausgabe der ART VIENNA. Die internationale Messe für zeitgenössische Kunst, klassische Moderne und Design ist bereits ein Fixpunkt für Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber im Herbst.

Wir laden Sie ein, zwischen höchst angesehenen Werken und knackig frischen Arbeiten zu wandeln und in eine faszinierende Welt der Kunst einzutauchen! Schenken Sie der reichen Palette an Kunstwerken Ihre Aufmerksamkeit und erfreuen Sie Ihr Kunstherz mit spannenden Entdeckungen. Viele Werke fantastischer österreichischer Künstler:innen - von Anzenberger bis Zitko – werden präsentiert, aber auch afrikanische oder rumänische Shootingstars. Die Natur mit all ihrer Schönheit aber auch mit den Zeichen der Zeit hat Künstlerinnen und Künstler inspiriert. Manche Arbeiten zeigen die Faszination von Licht und wieder andere verzaubern mit Gesichtern und den Geschichten, die sie erzählen.

Der Garten vor der Orangerie verwandelt sich in einen temporären Skulpturenpark. Und die von Ema Kaiser und Sophia Vonier kuratierte Sonderausstellung F war im Vorjahr so erfolgreich, dass auch heuer wieder sechs ausgewählte Künstlerinnen vorgestellt werden, um Ihnen neue und inspirierende Perspektiven auf zeitgenössische, feministische Kunstwerke zu eröffnen. 

Die ART VIENNA ist nicht nur eine Messe, sondern auch ein Ort des Austauschs, der Entdeckung und der Begegnung mit Kunst in all ihren Formen.

 

NATUR-HIGHLIGHTS IN DER ORANGERIE SCHÖNBRUNN

Die Natur allein ist unendlich reich, und sie allein bildet den großen Künstler.
(Johann Wolfgang von Goethe)

Unsere erste Reise führt uns hinaus in die Natur, zu den atemberaubenden Werken einiger herausragender Künstler:innen:
 

Die Gstettn, wild und natürlich schön

Regina Anzenberger hat Pittoreskes, Imposantes und scheinbar Unbedeutendes in ihrer „Gstettn“ Serie festgehalten, die von 2017 bis 2022 im Umland der Ankerbrotfabrik im 10. Bezirk entstanden ist. Die mit pastelligen Acrylfarben bearbeiteten Fotografien erzählen von einem anarchischen, wilden, unangepassten Ort, unverbaut und hemmungslos von der Natur übernommen. Jedes der sieben Kapitel der Serie ist in einem speziellen fotografischen Konzept verarbeitet.

AnzenbergerGallery ist spezialisiert auf Fotografie.
 

Und immer wieder Natur

Unter dem Titel „NATURE – ABOVE / WITHIN – ALL“ werden unterschiedliche künstlerische Positionen präsentiert, die sich zumindest partiell innerhalb ihres Werkes mit Natur auseinandersetzen.
Der junge österreichische Maler Michi Lukas interessiert sich für vieles, wie „traditionelle Sujets, Stillleben, Landschaftsdarstellungen, Genreszenen. Und immer wieder Natur.“ Auf Drucken basierende Gartendarstellungen in teils psychedelischen Farbkombinationen bieten dichte Naturschilderungen der besonderen Art.

Grubeck Contemporary entdeckt und präsentiert aufstrebende junge Künstler:innen.
 

Landschaften in Erdtönen und Blau

Unter den ausgestellten Kunstwerken ist auch ein aktuelles Bild von Hubert Schmalix, einem der wichtigsten Vertreter der Neuen Malerei, dessen Bilder zuletzt eine zurückhaltende Farbigkeit aufweisen. Die Motive seiner Bilder sind neben dem weiblichen Akt, idyllische Landschaften und Blumen, meist in Erd- und Blautönen gehalten und mit der unverkennbaren Handschrift des Künstlers: monochrome Flächen und Konturlinien.

Die Galerie Trapp ist spezialisiert auf zeitgenössische Malerei, Zeichnung und Skulptur.
 

Wer steht denn da im Wald?

Marko Zink erzählt Geschichten, die nur für diesen einen Moment real sind. Seine Arbeitsweise ist die inszenierte Fotografie. Mit den präsentierten Werkserien „im tapetenwald“, „im wald“, „tragödien“ und „sehnsucht“ sowie „fremd“ schaut Marko Zink in die Tiefe hinein. Der Wald als wiederkehrender Schauplatz in Zinks Schaffen ist ein Symbol des Unbewussten und der Irritationen. Zink arbeitet mit analogen Kameras und nur mit natürlichem Licht und zeigt in seinen Arbeiten das Naheverhältnis von Fotografie, Malerei und Film.

Die galerie michaela stock hat ihren Schwerpunkt auf performativer Kunst, Video und Fotografie.
 

Im Dialog mit der Natur

Der in Spanien lebende, belgische Künstler Manu vb Tintoré versteht seine Arbeit als Meditation über den Menschen von heute und seine Grenzen, aber auch über die Macht des Menschen über Raum und Natur und das daraus entstehende Ungleichgewicht. Sein Fokus liegt darin, die Fähigkeit eines Dialogs mit der Natur wiederzuentdecken, an einem Denkprozess über die Beziehung Mensch und Natur teilzunehmen.

Die Pigment Gallery ist eine der bedeutendsten Galerien für zeitgenössische Kunst in Barcelona.
 

LICHT UND SCHATTEN ALS QUELLE DER KUNST

Licht ist die erste Farbe
(Josef Albers)

Licht ist eines der faszinierendsten und grundlegendsten Phänomene in unserem Universum. Es beeinflusst unsere Wahrnehmung, schafft Atmosphäre und lässt uns über die Grenzen unserer materiellen Realität hinauszudenken.
Licht ist mehr als nur Helligkeit. Es ist Quelle der Erkenntnis, der Hoffnung und der Kreativität. Licht kann Emotionen erzeugen, Bewegung simulieren und visuelles Interesse wecken.
Für viele Künstler:innen ist die Auseinandersetzung und die Arbeit mit Licht essenziell. Heute präsentieren wir Ihnen hier einige „Glanzlichter“, die Sie auf der ART VIENNA bestaunen können.
 

Licht als Zeichen der Auferstehung

Für den Universalkünstler Hermann Nitsch, der letztes Jahr im April verstorben ist, spielte Licht stets eine wichtige Rolle. Es ist Symbol für Transzendenz, Reinigung, aber er setzte es auch als künstlerisches Instrument ein, um die Wahrnehmung und Emotionen der Zuschauer herauszufordern, denn Nitschs Orgien Mysterien Theaters ist stark auf die Einbeziehung aller Sinne ausgerichtet. In seiner Malerei bündelt er das Licht der Farben, denn Farben und Licht sind für Nitsch Zeichen der Auferstehung.

Der Fokus der Galerie Bachlechner liegt auf künstlerischen Positionen, die Fragestellungen der Figuration und des Realismus im Kontext zeitgenössischer Diskurse verhandeln.
 

Jenseits von Schwarz

Pierre Soulages' (1919 – 2022) Kunstwerke, insbesondere seine "Outrenoir"-Gemälde, betrachten das Licht als ein wesentliches Element in der Malerei und nutzen es, um die Wirkung von Farbe und Textur zu verstärken, und um eine faszinierende, lebendige Qualität zu erzeugen. "Es ist ein Irrtum zu glauben, ich male schwarz. Ich male Licht."

Galerie Amart ist spezialisiert auf zeitgenössische Malerei und Skulptur.
 

„Was ich zu meinen Arbeiten benötige, ist Schatten“

Dieses Zitat zeigt das Interesse der deutschen Künstlerin Marianne Aue (1932 – 2016) am Licht als Gestaltungsmittel. Ihre faszinierenden Relief-Bildtafeln bestehen aus seriellen und monochromen Strukturen, die sich auf der Oberfläche verdichten oder sich wieder aufzulösen scheinen. Im Neben- und Übereinander der Formen eröffnen sich zum Teil dreidimensionale Gebilde, die den Betrachtenden zu näherer Beschäftigung einladen.

Das Hauptaugenmerk von PANARTE Modern liegt in der Konkreten Kunst.
 

Licht und Schatten

Mit verblüffenden Licht- und Schatteneffekten in charakteristischen pastosen Arbeiten sowie in Collagen verbindet der österreichische Maler Franz Beer (1929-2022) natürliche Materie mit strenger Ordnung. „Meine Arbeit ist eine Forschung über mich selbst“, sagt der Künstler.

Galerie Jünger Wien präsentiert ein auf stilistische Vielfalt bedachtes Spektrum österreichischer Gegenwartskunst aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Skulptur.
 

Eine Pistole im Fokus

„Die Vielheit von Licht und Farbe, von Raum und Struktur der Landschaft bildeten die Parameter, von denen Robert Lettner (1943-2012) ausging, um Aufgaben, Funktion und Zweck der Malerei grundlegend zu hinterfragen, zu erforschen und neu zu definieren. “ Künste und Wissenschaften miteinander zu verbinden, wurde neben den vier Leitthemen Widerstand, Utopien, Landschaft und Ornament zu Robert Lettners prägender künstlerischen Strategie. Bei seinen Ausstellungen wusste man nie so genau, was einen erwartete. Einmal waren unter dem Titel „Stillleben“ die von der RAF eingesetzten Waffen zu sehen.

Kunsthandel Giese und Schweiger repräsentiert ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst.
 

DIE FASZINATION VON GESICHTERN

Porträts, jene kraftvollen Bilder, begleiten uns seit der Antike und üben bis heute eine ungebrochene Faszination aus. Sie erzählen Geschichten ihrer Zeit, ihrer Herkunft und des eingefangenen Moments – betrachtet durch die Augen der Künstler:innen. In ihnen spiegelt sich nicht nur die äußere Erscheinung wider, sondern auch die tiefen Schichten der Seele. „Porträts sind somit nicht nur Abbilder von Gesichtern, sondern auch von Geschichten, Erinnerungen und Persönlichkeiten“, wie einst treffend von Platon formuliert.

Welche berühmten Porträts tauchen bei Ihnen unmittelbar vor Ihrem geistigen Auge auf?
Die Mona Lisa von Da Vinci oder die Magd mit dem Perlenohrring von Vermeer vielleicht?

Lassen Sie sich von einigen neuen Werken inspirieren:
 

Im Profiterole Café

In seinem Werk “Profiterole Café” taucht Gabriel Stoian in die Welt der Frauenporträts ein. Seine kreative Leidenschaft erstreckt sich über verschiedene visuelle Medien, wobei die Malerei im Zentrum seines Schaffens steht. Als in Rumänien geborener Künstler lebt und arbeitet Stoian heute in Frankfurt. Auf der diesjährigen ART VIENNA werden Arbeiten aus seiner Silent Paintings-Serie 2022/2023 präsentiert.

Galerie Rudolf Leeb arbeitet mit jungen, nationalen und internationalen Künstler:innen, die zumeist in Wien leben und arbeiten. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf Fotografie, Malerei, Druckgrafik, Skulptur und Zeichnung.
 

Porträts mit Slogans

Der steirische Künstler Andreas Leikauf ist bekannt für seine ausdrucksstarken Bilder mit markanten Motiven und einprägsamen Slogans. Sein charakteristischer Stil kombiniert leuchtende Farbtöne mit mattschwarzer Dispersion und fängt so ausgewählte Szenen unserer visuellen Kultur ein. Bild-Text-Relationen, die Narrative hervorrufen, sind zu seinem Markenzeichen geworden.

Die Galerie Ernst Hilger zeigt neben Vertreter:innen der österreichischen Moderne ab den Sechzigern auch Protagonist:innen der wichtigsten internationalen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts.
 

Afrikanische Frauenporträts

Die kenianische Fotografin Thandiwe Muriu fängt in ihren Werken Afrikas lebendige Textilien, kulturelle Praktiken und Schönheitsideale ein. In einer von Männern dominierten Werbefotografiebranche hatte Thandiwe mit Fragen zur Rolle der Frau, zur Tradition und zur eigenen Selbstwahrnehmung zu kämpfen. Ihre Werke spiegeln diese Herausforderungen wider und sind ein eindrucksvoller Ausdruck einer einzigartigen Mischung.

Die Galerie Gerald Hartinger präsentiert eine bemerkenswerte Sammlung moderner Kunst, vor allem Werke der amerikanischen Pop Art.
 

Zwischenmenschliche Beziehungen im Fokus

Xenia Hausner beschäftigt sich seit 1990 mit großformatigen Bildern, die den Menschen und zwischenmenschlichen Beziehungen gewidmet sind. Diese Bilder führen den Betrachter in eine rätselhafte Welt, in der Situationen mehrdeutig sind.

Lukas Feichtner Galerie zeigt internationale und österreichische Kunst mit Schwerpunkt auf Malerei, Fotoarbeiten, Collagen und Installationen einer jungen und innovativen Künstler:innengeneration in Auseinandersetzung mit etablierten Künstler:innen.
 

Frau mit Hut

Die österreichische Pop-Art Künstlerin Kiki Kogelnik schuf “Lady with Hat”, ein abstraktes und buntes Werk, das kritisch die Rolle der Frau in der Werbung hinterfragt. Ihre Werke aus den 1970er-Jahren demolieren weibliche Klischees auf ironische Weise und setzen sich mit Schönheitsidealen auseinander.

Bei Kunsthandel Stock finden Sie Kunstwerke von der klassischen Moderne bis hin zu aktuellen, zeitgenössischen Positionen.
 

Diese Facetten der Porträtkunst laden dazu ein, tief in die Gedankenwelt der Künstlerinnen und Künstler einzutauchen und die vielen Geschichten, die in ihren Werken stecken, zu entdecken.
 

KOPFKINO – DIE BILDER IM KOPF

Wer kein Kopfkino hat, verpasst die besten Bilder

Willkommen zur „Kopfkino“-Ausgabe unseres Newsletters, in der wir Ihnen Kunstwerke, Künstlerinnen und Künstler vorstellen, die durch ihre visuellen Reize ihre Vorstellungskraft beflügeln werden. Ob Sie sich von Linien verzaubern lassen, die lebendigen Farben und Formen bewundern oder in die Tiefen der abstrakten Kunst eintauchen möchten – hier finden Sie Inspiration für großartige Bilder im Kopf.

Film ab für Ihr ganz persönliches Kopfkino!
 

Wortbilder wie Kopfkino

Die gezeichnete Linie als ursprüngliche, minimale und unmittelbare künstlerische Ausdrucksmöglichkeit, sowie der sie umgebende Raum in Form des Blattes Papier im Format DIN A4 sind die beiden zentralen Medien von Thomas Laubenberger-Pletzer. Buchstaben sind seine Zeichen und Werkzeuge.

Zeitgenössische Kunst in historischem Ambiente: artdepot gallery zeigt Malereien, Skulpturen und Installationen bekannter und aufstrebender Künstler:innen.
 

Autowerbung anno 1960

Damals besaßen nur wenige ein eigenes Auto. Der Ford war ein amerikanischer Wagen, den jede und jeder haben wollte, in dem jede und jeder mitfahren wollte, um Spaß zu haben. Die Werbung setzt ihn bunt in Szene, knallig und mit fünf jungen Menschen, die ein spezielles Lebensgefühl vermitteln.

MILANEUM ist auf vintage photography spezialisiert.
 

Ein überdimensionaler grellbunter Apfel

Das zentrale Motiv in der Arbeit von Thomas Stimm ist die, meist grellbunt kolorierte „Blume“, die er ursprünglich im kleinen Format aus Ton herstellte, später dann als überdimensionales Objekt aus Bronze und Aluminium. Die „Blume“ aus lackiertem Aluminium steht charakteristisch für das Werk des österreichischen Bildhauers, der sich seit den 1980er-Jahren mit Naturstücken, Pflanzen- und Wasserwelten sowie mit individuellen Blumenfiguren befasst und diese in sowohl proportional als auch farblich verfremdeter Form im Innen- und Außenraum platziert.
„Ich denke,“ sagt Thomas Stimm, „die Natur hat für die Kunst eine ähnliche Bedeutung wie die Liebe in der Musik.“

Smolka Contemporary präsentiert vorwiegend „Junge Wilde“ der 1980er Jahre.
 

Teilung in 2 Hälften

Hildegard Joos ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der geometrischen Abstraktion in Österreich. Ihre bemerkenswerte Entwicklung spannt einen Bogen aus Konstruktivismus, Konkreter Kunst und Op-Art bis zu den Narrativen Geometrismen. Zu Beginn der 1970er-Jahre schuf sie Werkzyklen, die das Thema Symmetrie behandeln. Hervorzuheben ist die Serie der „Balancen“ beziehungsweise „Verschiebungen“, in denen die Bildfläche optisch in zwei Hälften geteilt ist, wobei sich die Farbkomposition der geometrischen Formen der einen Hälfte in der anderen jeweils spiegelbildlich wiederholt.

SUPPAN ist eine Kunstgalerie, spezialisiert auf das 19. & 20. Jahrhundert sowie ausgewählte zeitgenössische Künstler:innen.

Form und Farbe für die Wand

Ob aus Holz, Harz oder Stahl – Willi Sibers Bildtafeln, Wand-, Boden- und Raumobjekte ziehen den Betrachter unweigerlich in ihren Bann. Sei es in seinen filigranen Gitterobjekten oder bewegten Stahlskulpturen, sei es in seinen raumgreifenden Wandobjekten oder reliefierten Tafelbildern, immer steht das Spiel mit dem Eindruck von Schwere und Leichtigkeit, Dichte und Auflösung, Vitalität, Verletzlichkeit und Entkörperlichung im Vordergrund einer vielschichtigen Oberflächenbehandlung. Willi Sibers Kunst wirkt fern und nah, haptisch und immateriell, widerborstig und zart zugleich. Sie lebt von Gegensätzen, vom Spiel mit sinnlicher Wahrnehmung und dem Erleben von Material, Farbe, Form, Oberfläche, Tiefe und Raum.

Die Galerie Ulrike Hrobsky zeigt etablierte und junge Positionen zeitgenössischer Kunst und setzt ihre Schwerpunkte auf Malerei, Skulptur und Zeichnung.
 

BEWEGUNG IN DER KUNST

Die Malerei ist eine Kunst, bei der Bewegung, Farbe und Licht eine harmonische Symbiose eingehen, um das Auge und die Seele zu bewegen.
(Jackson Pollock)

Diesmal kommt Bewegung in die Kunst. Sie spielt eine zentrale Rolle, da sie Dynamik, Leben und Ausdruck verleiht. Mal ist es eine bewegte Linie, mal die tropfende Farbe, mal die im Bild festgehaltene Aktion, die uns fasziniert.
 

Rätselhafte, wellenförmige Figuren

Famakan Magassa, in Mali geboren, malt rätselhafte, wellenförmige Figuren, die eine Anspielung sind auf die Kourédougas - geheimnisumwitterte rituelle Tänzerinnen und Tänzer seiner Heimat. In seinen Gemälden bewegt er sich geschickt zwischen Gesellschaftssatire und einfühlsamer Darstellung von Lebenssituationen und zwischenmenschlichen Beziehungen.

AG18 Gallery zeigt österreichische und internationale Kunst, mit Schwerpunkt auf junge afrikanische Kunst.
 

Dynamisch und provokativ

Francisc Chiuariu gilt heute als einer der bedeutendsten zeitgenössischen rumänischen Maler. Er hat eine unermüdliche Neugier, das menschliche Dasein mit allen Höhen und Tiefen, aller Pracht und Hässlichkeit, den Gedanken und Emotionen zu erforschen. Seine Techniken sind dynamisch und provokativ und ergeben eine Mischung aus Fotorealismus, Neoexpressionismus, urbaner Ikonographie und abstrakten Oberflächen.

Die FIVE PLUS ART GALLERY ist spezialisiert auf Künstler:innen aus Österreich und Rumänien mit starker Handschrift.
 

Dynamik durchfließt die Leinwandbilder

Bernard Ammerer verbindet Landschaft mit Stadträumen, die am Horizont erscheinen. Die Figur geht im Oeuvre des 1978 geborenen Künstlers aber nicht verloren. Sie spielt eine tragende Rolle, denn mit ihr kommt die gewünschte Dynamik. Bewegung durchfließt die Leinwandbilder. Die Personen verbreiten aber keine Unruhe, sondern signalisieren Spaß und Freude.

Der Schwerpunkt der Galerie Frey liegt auf Positionen zeitgenössischer österreichischer und internationaler Malerei und Skulptur.
 

Die fortlaufende Linie

Seit den 1980er Jahren beschäftigt sich Otto Zitko mit der Zeichnung als malerisches Mittel.  Bekannt wurde er vor allem durch bizarre, keiner Ordnung folgenden Übereinanderlagerungen von Strichen, die in ihrer gestischen Anordnung eine starke, chaotische Rhythmik erzeugen. Zentrales Gestaltungselement ist die scheinbar endlos fortlaufende Linie.

Die Galerie Gölles zeigt österreichische, aber auch internationale Gegenwartskunst.
 

Farb-Explosionen

Monika Kus-Picco recycelt Produkte der pharmazeutischen Industrie: Aus abgelaufenen medizinischen Produkten und anderen chemischen Substanzen extrahiert sie jene Farbpigmente, mit denen sie arbeitet. Ihre großformatigen Leinwände lassen an biochemische Explosionen denken und die Trennlinien zwischen Naturwissenschaft und Kunst verschwinden.

Die L.art Galerie vertritt in Salzburg junge aufstrebende Kunstpositionen ebenso wie international etablierte Künstler:innen.
 

Verschmelzung als Prinzip

Van Rays Arbeiten spiegeln eine Verschmelzung von Street Art, Pop Art und zeitgenössischer Kunst wider – wobei er die Grundelemente seines unverwechselbaren künstlerischen Stils beibehält, ohne seine beabsichtigte Gesellschaftskritik aus den Augen zu verlieren. Seine jüngsten Arbeiten nutzen verschiedene Techniken (Aerosolfarbe, Acrylfarbe, Collage und Décollage) auf Eisenblechen, Acrylglas, Holzlatten oder Retro-Verkaufsautomaten.

Die Neue Kunst Gallery präsentiert ein reiches Portfolio über Contemporary Fine Art, Urban Art und Street Art.
 

Tropfende Farbe, tranceartige Striche

Heyers Arbeiten sind extrem vielschichtig, da er Farbe tropft, Wörter auf die Leinwand kritzelt und Medien wie Öl- und Acrylfarben, Buntstift, Bleistift, Marker und Fototransfer mischt. Der Prozess ist eine Kombination aus der intuitiven Körperlichkeit hochenergetischer, tranceartiger Striche und Markierungen und einem eher zerebralen, äußerst gewissenhaften Prozess.
Laut Heyer „sollte ein Gemälde ein Geheimnis bleiben. Das Zusammenspiel mit dem Betrachter ist ein wichtiger Teil, es macht das Gemälde zu einem Gemälde.“

stross gallery präsentiert zeitgenössische Kunst in Graz mit Augenmerk auf junge aufstrebende Künstler:innen.

 

AUSSTELLER:INNEN ART VIENNA 2023

Orangerie

AG18 Gallery
Galerie Amart
artdepot Gallery
Galerie Bachlechner
Galerie Frey Wien | Salzburg
Kunsthandel Giese & Schweiger
Galerie Ernst Hilger
Galerie Ulrike Hrobsky
Galerie Jünger Wien
L.art Galerie
Galerie Rudolf Leeb
PANARTE Modern
Smolka Contemporary
Galerie Trapp

Pflanzenorangerie

AnzenbergerGallery
Lukas Feichtner Galerie
FIVE PLUS ART GALLERY
Galerie Gölles
Grubeck Contemporary
Galerie Gerald Hartinger
MILANEUM
Neue Kunst Gallery
Pigment Gallery
Kunsthandel Stock
galerie michaela stock
stross gallery
SUPPAN
 

DATEN UND FAKTEN

ART VIENNA
International Art Fair

Orangerie Schönbrunn
Schönbrunner Schloßstraße 47
1130 Wien

15. - 17. September 2023
Täglich 11 - 19 Uhr

Eintrittspreise
Tageskarte: 15 €
Ermäßigte Tageskarte: 12 €
Schüler:innen & Studierende (mit Ausweis, bis 27 Jahre): Freier Eintritt

artvienna.org | instagram.com/artvienna | facebook.com/artvienna.artfair
 

PARTNER

Uniqa Versicherungen AG – Kunstversicherung
derStandard
Schlumberger
Vöslauer
ORF III – Kultur und Information
 

KONTAKT

Pressekontakt
Elke Weilharter MAS, MAS
SKYunlimited - Ihre Agentur für Kommunikation und Besucherforschung
M +43 699 164 48 00 0, T +43 1 522 59 39
elke.weilharter@skyunlimited.at, www.skyunlimited.at

Veranstalter
M.A.C. Hoffmann & Co. GmbH
Hofburg Schweizertor, PF 22
1016 Wien
T +43 1 587 12 93 – 0, F +43 1 587 12 93 – 20
office@mac-hoffmann.com, www.mac-hoffmann.com
 

Erfolgreiche Sommeredition der ART&ANTIQUE Residenz Salzburg

Am Ende waren die Salzburger Hundstage, die in der dritten Augustwoche ausbrachen, doch höchst erfolgreiche Kunsttage. Denn die neunte Sommerausgabe der ART&ANTIQUE Residenz Salzburg im DomQuartier bilanzierte mit einem ausgezeichneten Ergebnis.

Die ART&ANTIQUE ist längst eine fixe und wichtige Kunst-Größe zur Festspielzeit, wie auch Brita Sachs in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung feststellte: „Die Boutiquemesse bereichert das breite Kunstaufgebot der Galerien und Museen, das Salzburg neben den Musik- und Bühnenereignissen der Festspielzeit seinem internationalen Publikum bietet.“

Save the Date: ART VIENNA 2023

Die Messe für internationale zeitgenössische Kunst, Moderne und Design setzt wieder auf Schönbrunn und auf Nachhaltigkeit!

In 50 Tagen, von 15. bis 17. September, findet die ART VIENNA 2023 wieder im imperialen Ambiente der Orangerie in Schönbrunn statt. 25 Top-Aussteller:innen, darunter auch namhafte Neuzugänge, präsentieren erstklassige nationale und internationale zeitgenössische Kunst. Hochkarätige Werke arrivierter Künstler:innen, aber auch junge Positionen werden gezeigt. Der künstlerische Bogen reicht von Malerei über Fotografie bis hin zur Skulptur. Die Sonderausstellung F, der weibliche Kosmos sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm sorgen für ein zusätzliches Messeerlebnis. Ein besonderer Fokus wird auf Nachhaltigkeit gelegt.

„Wir freuen uns wieder erlesene zeitgenössische Kunst im wunderbaren historischen Ambiente der Orangerie präsentieren zu dürfen. Dieses Architektur-Juwel verleiht der Kunst besondere Strahlkraft.“ so die Veranstalterin Alexandra Graski-Hoffmann. Die Orangerie überzeugt nicht nur durch die perfekten Räumlichkeiten, sondern auch durch ihre Infrastruktur.

Auch das Thema Nachhaltigkeit ist der Organisatorin sehr wichtig. Maßnahmen gibt es in allen Bereichen der Messeplanung und -umsetzung vom Transport über Drucksorten bis hin zum Messebau. „Gemeinsam mit unserem Partner haben wir ein neues System für Messestände entwickelt, bei dem wir die üblichen Stoffbespannungen durch gestrichene Wände ersetzen. So sparen wir jährlich Stofftapeten in der Größe eines Fußballfeldes ein.“

Die ART VIENNA International Art Fair ist eine junge Kunstmesse für internationale zeitgenössische Kunst, Moderne und Design. Sie findet jährlich im Herbst in Wien statt und wird von M.A.C. Hoffmann konzipiert und organisiert.

ART VIENNA
International Art Fair

15. - 17. September 2023
Täglich von 11 - 19 Uhr
Orangerie Schönbrunn

Pressekontakt
Elke Weilharter MAS, MAS
SKYunlimited
elke.weilharter@skyunlimited.at
+43 699 164 48 00 0

9. ART&ANTIQUE Residenz Salzburg 2023

Alles ist Spaß auf Erden!

„Tutto nel mondo è burla“ heißt es am Ende von Giuseppe Verdis „Falstaff“, der heuer dritten Festspieloper. Die ART&ANTIQUE startet passend am Premierentag mit ihrer neunten Sommerausgabe, im klimatisierten Zelt im Residenzhof und im prunkvollen Carabinierisaal. Jetzt können auch die Salzburger Kunst-Festspiele beginnen!

Dazu lächelt ein junger römischer Dionysos aus Marmor dem Lebemann Falstaff verschmitzt zu. Zwei Kitzbüheler Bäuerinnen tratschen auf Alfons Waldes Gemälde fröhlich nach dem Gottesdienst. So kann man getrost die Zeit vergessen. Besonders, wenn man eine Design- und Uhrenlegende wie die „Nautilus“ von Patek Philippe oder Cartiers berühmte „Panthère“ als goldene Armreifen bewundert. Wie wär’s mit einer Landpartie, einer „Partie de campagne“, an der Hand von Joan Miró? Oder einem Salzkammergut-Ausflug mit Carl Moll, auf eine sonnendurchflutete Waldlichtung. Die Wege zu Kunst, Antiquitäten und Design sind so hochkarätig wie vielfältig in der sommerlichen Residenz im DomQuartier. „Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst“ meinte einst Friedrich von Schiller. Auf der ART&ANTIQUE darf der Ernst des Lebens, so wie in Verdis einziger Komödie, für einen Augenblick hinter die Kunst zurücktreten!

Seit 2015 findet auch im August eine Ausgabe der ART&ANTIQUE, Salzburgs bedeutendster Messe für Kunst, Antiquitäten und Design, in der Residenz im DomQuartier statt. Organisatorin Alexandra Graski-Hoffmann: „Es ist uns gelungen, die Sommer-Edition der ART&ANTIQUE langfristig als feine, exquisite Boutique-Messe zur Sommerfestspielzeit zu etablieren. Das bestätigt uns, dass sich die Qualität, an der wir stetig arbeiten, durchsetzt. Die diesjährige ART&ANTIQUE-Ausgabe zeigt sich daher erneut als stimmige Kunstbegleitung zu den wohl weltbesten Festspielen.“

 

Ein Rundgang zu den ART&ANTIQUE Aussteller:innen 2023 und ihren Highlights:

Durch Berg und Tal

Künstlerische Landschaften durch die das Auge schweifen kann, die die Fantasie (er)fordern und erst in der Imagination des Betrachters entstehen: Salzburg ist in Bezug auf Kunst und ganz besonders im Sommer immer einen Ausflug wert!

Galerie Française Gérard Schneider
Das barocke Salzburg ist von herrlichster Landschaft umgeben. Schnell ist man aus der Stadt und in der Natur. Noch schneller geht es im Carabinierisaal. Dank der Galerie Française Gérard Schneider und Joan Miró (1893-1983), der 1967 seine „Partie de campagne III“, seine „Landpartie“ schuf. Ein großer, grüner Fleck dominiert die handsignierte Farbradierung auf Büttenpapier. Er ist von skurrilen, fragmentierten Figuren belebt. Die ganze Fantasie des Betrachters ist hier wunderbar herausgefordert.

Kunsthaus Wiesinger
Noch abstrakter bittet der geborene Salzburger Jakob Gasteiger ins Grün: Acryl auf Leinwand, 2022, 100 x 80 cm, ist eine der monochromen Arbeiten Gasteigers, die Kunsthaus Wiesinger in die Residenz mitbringt. Es ist leuchtend grüne Farbe, aus der der Künstler mit der Kammspachtel eine seiner reliefartigen Strukturen auf dem Bilduntergrund geschaffen hat. Konsequent und spannungsreich lotet er damit die Grenzen zwischen Malerei und Skulptur aus.

Runge Kunsthandel
Naturalistisch konkret geht es bei Runge Kunsthandel dank Oskar Mulley (1891-1949) in die Alpen: Als einsamer, erratischer Baukörper steht seine „Bergkapelle“ als einziger Zufluchtsort in einer unwirtlichen, bedrohlichen Felsenszenerie. Gebirgslandschaften, meist menschenleer, sind dominierendes Thema im Schaffen Mulleys, der seinen farbintensiven Bildern vor allem durch die von ihm verwendete Spachteltechnik Lebendigkeit verlieh.

Galerie Sylvia Kovacek
In den Gemälden von Alfons Walde, dem Meister der Tiroler Gebirgslandschaften und seiner Bewohner, kommt dagegen fast immer der Mensch als Maßstab ins Spiel. So auch im Ölgemälde „Nach dem Kirchgang“, um 1922 gemalt. Zu sehen sind darauf zwei Kitzbühelerinnen, die auf ihrem Heimweg nach der Vesper noch ein wenig ins Gespräch gekommen sind. Walde hat das Motiv der Begegnung und der kurzen Konversation geliebt, denn viele seiner Bildmotive kreisen darum.

Legenden ihrer Zeit

Uhren und Schmuck gehören zusammen wie Glanz und Gloria. Doch während sich die Frauen traditionell mit herrlichsten Geschmeiden, Edelsteinen und Perlen schmücken, greifen die Herren gerne zur Uhr.

Walter Moskat Kunst & Antiquitäten
Sie stammt aus einer Zeit, als man Uhren noch nicht klein genug bauen konnte, um sie am Arm zu tragen: Die Türmchenuhr, die zu den hervorragendsten Formen unter den Renaissance-Uhren zählt. Walter Moskat Kunst & Antiquitäten lässt eine solche aus Augsburg aus der Zeit um 1650 in der Residenz die Zeit anzeigen. Das 33 cm hohe Stück glänzt kupfervergoldet. Führendes Produktionszentrum war zunächst Nürnberg, später Augsburg, das ganz Europa mit Türmchenuhren versorgte.

Bargello Uhren Juwelen
Bei Neuaussteller Bargello Uhren Juwelen findet man eine wahre Uhren-Legende: Eine Patek Philippe Nautilus Ref. 5980 aus Rosègold, die 2016 gefertigt wurde. Das legendäre Schweizer Uhrenhaus Patek Philippe, dem man etwa auch die bahnbrechende Erfindung der Aufzugskrone verdankt, führte 1976 das Sportuhren-Modell „Nautilus“ ein. Die „Nautilus“ wurde trotz anfänglicher Skepsis aufgrund ihrer „Sportlichkeit“ ein Riesenerfolg, und ist bis heute höchst begehrt. 

Pintar Schmuck & Silber des 20. Jahrhunderts
Der Panther ist eine Design-Ikone des Hauses Cartier. Die Wildkatze steht seit 1914 für Eleganz und Kreativität der Maison. Damals malte George Barbier auf Wunsch von Louis Cartier das Aquarell „La Dame à la Panthère“ als Einladung zu einer Schmuckausstellung. Bald fand die Form des Panthers Einzug in die Kreationen des Hauses. Pintar Schmuck & Silber des 20. Jahrhunderts zeigt das anhand von zwei goldenen „Panthère“ Armreifen mit Saphiren im Navetteschliff, Brillanten und Onyx, nummeriert und signiert, aus den 1980er Jahren.

The old Treasury
Schon in der Altsteinzeit wurden Halsketten aus Raubtierzähnen, Knochen, Fruchtsamen oder Steinen gefertigt und dienten als Schmuck, Zeichen der sozialen Stellung oder als magisches Mittel. Für Salzburg haben die Schmuckspezialistinnen von The old Treasury einen wertvollen Nachfahren dieser frühesten Schmuckstücke aus seiner Schatzkammer geholt: Eine lange Kette aus 18k Gelb- und Weißgold, von Rossana Boni entworfen und in Mailand um 1970 kunstvoll gefertigt.

Himmel auf Erden

Salzburg ist gerade im Sommer der Himmel für Kunst- und Kulturfreund:innen. So strömen die Menschen aller Erdteile und aller Religionen in die Festspielstadt. Wer dann im barocken Kirchenparadies den passenden Gott sucht, findet in der Residenz eine schöne Auswahl.

Artblue
Die Bezeichnung Buddha bedeutet übersetzt so viel wie „Erleuchteter“ und ist der Ehrenname für den Begründer des Buddhismus: Siddharta Gautama. Er lebte vor etwa 2500 Jahren und ist ein großes Vorbild für viele Buddhisten. Nicht ganz so alt ist der Kopf eines Buddha, der zwischen dem 2. und 3. Jahrhundert nach Christus in Gandhāra, dem heutigen Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan, geschaffen wurde. In Salzburg lässt er sich bei Artblue verehren.

Christoph Bacher Archäologie Ancient Art
Einen noch älteren Gott trifft man bei Christoph Bacher Archäologie Ancient Art: Einen jungen Dionysos, in Form eines lebensgroßen, anmutigen Marmorkopfes aus der Zeit 170-190 n. Chr. Dieser jugendliche Dionysos mit einem Haarkranz aus Früchten und Blättern entspricht dem berühmten Typus „Horti Lamiani“. Die „Horti Lamiani“ waren ein luxuriöses Anwesen auf dem Esquilin-Hügel in Rom, wo man schon ab dem 16. Jahrhundert prachtvolle Marmor-Statuen fand. Darunter war der namensgebende Dionysos (Bacchus), der heute im Palazzo dei Conservatori aufbewahrt wird.

Brenske Gallery
Auf Christus trifft man bei Brenske Gallery: „Eingeborener Sohn, Wort Gottes“ zeigt eine Ikone aus Russland, Syzran, vom Anfang des 19. Jahrhunderts, 44 x 39 cm. Das Thema illustriert einen Hymnus, der sich in seiner Urform in das 6. Jahrhundert zurückführen lässt. Christus wird als derjenige gefeiert, der durch den eigenen Tod, die Menschheit von der Macht des Bösen und der Macht des Todes befreit hat. In sehr qualitätvoller Temperamalerei wird, wie auf nur wenigen in den Ikonenmuseen der Welt verstreuten Tafeln, die theologische Vorstellung vom Endschicksal des einzelnen Menschen und der Welt zusammengefasst.

Köpfchen muss man haben

Kopflos scheint so mancher Mensch heute durchs Leben zu gehen. Gerne hält die ART&ANTIQUE eine Menge charaktervolle Köpfe für ihre Besucher:innen zur Auswahl bereit.

Kunsthandel Freller
Bei Kunsthandel Freller schaut ein kerniger Bergbauer unter seinem Hut in die sonnige Winterlandschaft. Alfons Walde hat ihn um 1935 in Öl auf Platte gemalt. Es ist kein konkretes Porträt, denn Walde hat nur wenige solcher gemalt, etwa vom Arbeiterdichter Alfons Petzold, von Luis Trenker, von seinen Ehefrauen und sich selbst. Vielmehr ist sein „Bergbauer“ einer jener allgemeingültigen, pittoresken Kitzbüheler Typen, wie wir sie von Waldes unnachahmlichen Alltagsbildern und Milieuschilderungen kennen.

Galerie Magnet
Schauplatzwechsel. Es geht nach Kärnten, wo der gebürtige Wuppertaler Werner Berg ebenfalls kunstvoll bewies, wie blendend er sich auf die Typen seiner Wahlheimat rund um Bleiberg verstand. Am Stand der Galerie Magnet haben sich gleich mehrere Figuren versammelt. Im „Autobus“, 1965, Öl auf Leinwand, sitzt die mit Hut, Haube und Kopftuch bewehrte Landbevölkerung. Auf einem anderen Gemälde von 1956 sind zwei eigenartige „Dunkelmänner“ in scharfes Licht getaucht.

Schütz Art Society
1933 hat Oskar Kokoschka den Konsul Bob Gésinus-Visser, den er Anfang des Jahres in Paris kennengelernt hatte, gemalt. Das Porträt Nummer zwei, Öl auf Leinwand, 91,5 x 73 cm, auf dem Gésinus-Visser einen Hund hält, offeriert in Salzburg die Schütz Art Society. 1933 verbrachte Kokoschka den Sommer bei seinen neuen Freunden in Rapallo. Doch der Urlaub ging nicht glücklich zu Ende. Kokoschka beschwerte sich später, dass Bob Gesinus-Visser ein „reicher Gigolo“ sei, der ihn „wie eine Fabrik“ behandelte, nachdem er einige seiner Rechnungen in Paris bezahlt und ihn zu dem Italienaufenthalt eingeladen hatte.

Lilly’s Art
Mit Beginn 1986 ließ Gottfried Helnwein ein ziemlich bewegtes Jahr hinter sich. Ende 1985 war er auf das von ihm gekaufte Schloss Burgbrohl in Rheinland-Pfalz übersiedelt. Davor hatte ihn Rudolf Hausner, sein Professor an der Akademie, als seinen Nachfolger für die Leitung der Meisterklasse für Malerei vorgeschlagen. Doch die Mehrheit der Professorenschaft lehnte den Vorschlag ab. 1985 war auch das Jahr von Helnweins erster Albertina-Ausstellung. 1986 malte der damals bereits hyperrealistisch agierende Helnwein dann ein „Selbstportrait“ in Acryl auf Leinwand, 210 x 150 cm groß, das in seiner abstrakten Dynamik bei Lilly’s Art überrascht.

Die Form macht die Musik

Das gilt im sommerlichen Salzburg zwischen Festspielen und ART&ANTIQUE. Erst recht für Künstler:innen, die ihren Werken unverkennbare Formen geben. Egal ob geschnitzt oder gemalt.

Smolka Contemporary
„Confused“ nennt sich ein Ölgemälde von Hubert Schmalix aus dem Jahr 2021, 175 x 130 cm groß, ausgestellt bei Smolka Contemporary. Darauf zeigt sich das Natursujet allerdings formal ganz klar aus den für Schmalix typischen poppig monochromen Farbflächen und Linien aufgebaut. Wolken, Berge, ein reißender Wasserfall. Doch halt! Ein abgebrochener Ast ragt im Vordergrund in die Bildmitte, und macht stutzig, ist unheimlich und verunsichert die scheinbare Klarheit.

Galerie Susanne Bauer
Was man aus Lindenholz zaubern kann, zeigt der Entwurf eines Spiegels von Dagobert Peche von 1922 bei Galerie Susanne Bauer. In dem Blätterwerk des vergoldeten Rahmens, gefertigt von der bekannten Holz- und Rahmenmanufaktur Max Welz in Wien, gelingt Peche eine großartige Balance zwischen Opulenz und Strenge. „Dagobert Peche war das größte Ornamentgenie, das Österreich seit dem Barocke besessen hat” meinte Josef Hoffmann über den Kollegen, dessen Spiegel bis heute auf der ganzen Welt gefragt sind.

Kunsthandel Strassner Markus
Holz kann, äußerst dünn gehobelt, natürlich auch geklebt werden. Das nennt sich dann Furnier. Aus Mahagoni ist jene, die einen musealen Empire Sekretär aus Wien um 1800 veredelt und samt feiner Beschläge den idealen Rahmen für zwei gemalte Paneele abgibt. Das prachtvolle Stück kam aus einer polnischen Privatsammlung zu Kunsthandel Strassner Markus. Das Empire ist die französische Ausprägung des Klassizismus, die ab Napoleon I., vor allem in der Zeit 1800-1820, Architektur, Kunstgewerbe, Möbelstil und Mode prägte. Der Stil breitete sich über die von Napoleon beeinflussten Teile Europas aus und fand auch in Wien Nachahmung. 

Schwab & Patzl Kunsthandel
Gustavo Trifari, 1883 in Neapel geboren, 1904 nach New York ausgewandert, zählt zu den bekanntesten Mode-Schmuck Designern der USA. 1933 begann Trifari, Schmuck für Broadway Musicals zu entwerfen, was ihm große Popularität eintrug: Mamie Eisenhower trug 1953 Trifari zur Inaugurationsfeier ihres Mannes, auch Barbara Bush liebte Trifari und Madonna trug Trifari in Steven Spielbergs „Evita“-Verfilmung. Das 1920 entworfene, von Schwab & Patzl Kunsthandel in Salzburg präsentierte Armband „Tutti Frutti“, war sogar so beliebt, dass es Cartier mit echten Edelsteinen statt Glas besetzt in seine Collection nahm.

 

Aussteller:innen Sommer 2023

Zelt im Residenzhof:
CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART
GALERIE FRANÇAISE GÉRARD SCHNEIDER
LILLY'S ART
WALTER MOSKAT KUNST & ANTIQUITÄTEN
PINTAR SCHMUCK UND SILBER DES 20. JAHRHUNDERTS
RUNGE KUNSTHANDEL
SCHÜTZ ART SOCIETY
KUNSTHANDEL STRASSNER MARKUS
KUNSTHAUS WIESINGER

Carabinierisaal:
ARTBLUE
BARGELLO UHREN JUWELEN
GALERIE SUSANNE BAUER
BRENSKE GALLERY
KUNSTHANDEL FRELLER
GALERIE SYLVIA KOVACEK
GALERIE MAGNET
SCHWAB & PATZL KUNSTHANDEL
SMOLKA CONTEMPORARY
THE OLD TREASURY

Daten und Fakten

ART&ANTIQUE Residenz Salzburg
12.-20. August 2023
täglich 11-19 Uhr
Eintritt frei

artantique-residenz.atinstagram.com/artundantiquefacebook.com/artantique.artfairs

Partner

DOMQUARTIER SALZBURG
SCHLUMBERGER
RAIFFEISEN SALZBURG PRIVATE BANKING

Kontakt

PRESSEKONTAKT
Mag. Stefan Musil
T +43 676 931 66 65
stefanmusil@gmail.com

MESSEKONTAKT
Tina Patronovits
T +43 1 587 12 93 11
t.patronovits@mac-hoffmann.com

VERANSTALTER
M.A.C. Hoffmann & Co. GmbH
Hofburg Schweizertor, PF 22
1016 Wien
office@mac-hoffmann.com

Die 46. ART&ANTIQUE Residenz Salzburg im DomQuartier

International, regional, ökologisch, traditionell, einzigartig

Die Sonne lacht auf Salzburg, so wie es Franz Steinfeld 1825 gemalt hat. Zu entdecken ist das Meisterwerk in den Prunkräumen der Salzburger Residenz im DomQuartier. Dort, wo zu Ostern, von 1. bis zum 10. April 2023, die Herzen der Kunstfreundinnen und Kunstfreunde, wie Sammlerinnen und Sammler ebenfalls allen Grund zur Freude haben: Zum 46. Mal darf sich die österliche Festspielstadt über die ART&ANTIQUE, Salzburgs wichtigste und traditionsreichste Messe für Kunst, Antiquitäten und Design freuen. Ein Muss für die erste Riege der österreichischen Kunsthändlerinnen und Kunsthändler sowie einige der besten internationalen Ausstellerinnen und Aussteller.

Die ART&ANTIQUE geht auf Zeit- und Weltreise. Wo sonst kann man ein „Bureau Mazarin“, einen kunstvoll intarsierten Schreibtisch von einem der besten Kunsttischler Ludwig des XIV. finden, oder in die Augen von Federico II. Gonzaga, dem Sohn der Isabella d’Este, in einem der frühesten Kinderporträts der italienischen Renaissance von Francesco Bonsignori blicken? Das Prachtstück eine astronomische Telleruhr, verziert mit den Personifikationen der vier Erdteile, 1690 in Wien von Kaiser Karl VI. in Auftrag gegeben, zeigt noch heute die Zeit an. In der Residenz erzählen griechische Vasen aus dem ersten Jahrhundert vor Christus alte Mythen, lässt sich unter einer stolzen Zahl von weltweit gefragten Schiele-Zeichnungen wählen und lächelt Andy Warhols Marilyn die Besucherinnen und Besucher farbenfroh an.
Das Gute liegt aber auch ganz nah, wenn man ins Gesicht der Marienstatue am Salzburger Domplatz schaut. Man erkennt die Salzburger Barockmalerin Rosa Hagenauer-Barducci, die sich selbst, so kann man es auf der ART&ANTIQUE entdecken, gemeinsam mit ihrem Mann, dem Bildhauer Johann Baptist Hagenauer, porträtiert hat. Sie war auch sein liebstes Modell. Doch berühmt hat sie ihr Porträt von Mozarts Mutter gemacht. Kunst, regional!

Damit die Sonne auch in Zukunft noch einen Grund hat, auf Salzburg zu lachen, unternimmt das ART&ANTIQUE-Team so einiges, um die Messen nachhaltiger und ökologischer zu gestalten.
Der Standort, die Residenz im DomQuartier, liegt im weitgehend autofreien Zentrum der Altstadt und ist öffentlich bestens angebunden.
Mit einem neuen Partner im Stand- und Ausstellungsbau, dem österreichischem Unternehmen museom service gmbh, wurde ein neues, Ressourcen schonendes System für die Stände der Ausstellerinnen und Aussteller entwickelt. Bei dieser Ausgabe wurde bei allen Standgestaltungen auf Stofftapezierung verzichtet, um ökologisch ein Zeichen zu setzen.
Beleuchtet werden die neuen Stände mit langlebigen, stromsparenden LED-Strahlern. Digitale Einladungen, das online Ausstellerverzeichnis und das digitale Premiumpartner Portal reduzieren Drucksorten, sparen Farbe, Energie und Papier. Für die PET Wasserflaschen gibt es eigene Behälter zur richtigen Entsorgung. Dazu schonen Gemeinschaftstransporte der Ausstellerinnen und Aussteller mit Speditionen die Umwelt und die CO₂-Bilanz.

Das schönste Argument für Sammlerinnen und Sammler hat eine Untersuchung in England bestätigt: Wer Antiquitäten kauft, handelt besonders umweltfreundlich! Die Branchengemeinschaft „The Antiques Trade“ (bestehend aus Antiques Trade Gazette, Antiques Are Green, iacf - International Antiques & Collectors Fairs, The British Antique Dealers’ Association, LAPADA – The Association of Art & Antique Dealers, Society of Fine Art Auctioneers and Valuers, Online Galleries und Antiques.co.uk) hat eine entsprechende Studie beauftragt. Dabei wurden zwei Kommoden verglichen, eine Neue mit einer aus dem Jahr 1830, aus dem gleichen Preissegment, von gleicher Größe und mit den gleichen Funktionen. Rohmaterialien, Produktion, Distribution, Lagerung, Restaurierung und Entsorgung wurden dabei hinsichtlich ihres CO₂-Fußabdrucks untersucht. Das Ergebnis ist mehr als deutlich: Das neue Möbelstück wies einen CO₂-Ausstoß von 11,36 kg pro Jahr auf, während das antike Stück auf gerade einmal 0,72 kg pro Jahr kam. Damit sind dessen Auswirkungen auf die Erderwärmung erstaunliche 16 Mal geringer als beim vergleichbaren neuen Möbelstück. (antikolis.de/nachhaltigkeit)

 

Oster-Elfen und Fabel-Hasen

Es muss nicht immer ein Hase sein, der zu Ostern Salzburg unsicher macht. In der Residenz, wo die ART&ANTIQUE zum 46. Mal für das große Kunst, Antiquitäten und Design-Highlight zur Festspielzeit sorgt, fliegen Engel, tanzen antike Satyrn, glänzen Fabelwesen und verzaubern Elfen.

Tanz der Satyrn
Eine schwarzfigurige attische Amphora wurde zwischen 525 und 500 v. Chr. von der Leagros-Gruppe, einer der letzten bedeutenden Werkstatt dieses Stils geschaffen. Die prächtige Vase zeigt eine Bildergeschichte, wo neben Zeus-Sohn und Götterbote Hermes, Krieger und eine Mutter mitspielen, aber auch einige Satyrn, jene mythologischen Fabelwesen, halb Mensch halb Ziegenbock, die sich dazwischen tummeln, tanzen oder eine Raubkatze necken. Die Antike, und ihr Spezialist Christoph Bacher Archäologie Ancient Art haben Spannendes zu erzählen!

Alles Engel
Engel, die schützend über Menschen schweben, die Geige spielen, die glücklich im Paradies flattern oder ihren grausamen Sturz erleben: Marc Chagall hat sie alle gemalt, sie waren eines seiner zentralen Themen – und der Schriftsteller Walter Erben hat seine 1957 in München erschienene Monografie daher „Marc Chagall, der Maler mit den Engelsflügeln“ genannt. Chagall hat Erben ein Selbstporträt – mit schwebendem Engel – gezeichnet und gewidmet. Direkt aus Familienbesitz stammend, kann Galerie Susanne Bauer das Blatt jetzt in Salzburg anbieten.

Königlicher Elfenspuk
Sommernachtsträumen lässt es sich auch prächtig zu Ostern. Dafür geht es einmal wieder in die Antike, wo Shakespeare Feenkönig Oberon in einen Schlagabtausch mit seiner Angetrauten Titania schickt, und einen Liebes- und Verwechslungsreigen zündet. Felix Mendelssohn Bartholdy hat eine seiner schönsten Musiken dafür komponiert. Auch Günter Brus scheint das verzaubert zu haben: „An Mendelssohn Bartholdy, dem Menschen und dem Künstler“ nannte er 1985 eine Arbeit in Bleistift und Ölkreide auf getöntem Karton, die ans Elfenreich denken lässt (W&K - Wienerroither & Kohlbacher).

Royale Fabelwesen
Am Hof von Sonnenkönig Ludwig XIV. entwickelte Hofebenist André-Charles Boulle die Technik, Möbel mit Schildpat und Messing zu dekorieren. Er beeinflusste so den Stil der Zeitgenossen. Auch den von Nicolas Sageot. Aus seiner Pariser Werkstatt stammt ein Bureau Mazarin (um 1720) bei Christian Eduard Franke. Eine Pracht, dieses auf Eiche mit Schildpat und Messing dekorierte Möbel, das in seinen Messingfurnierteilen reiche, originelle, fein ziselierte Darstellungen von Menschen, Tieren – und Fabelwesen zeigt. Eine echte Rarität: Zwei nahezu identische Schreibtische von Sageot haben sich im Königlichen Palast von Stockholm, sowie im Drawing Room von Berrington Hall, Herefordshire, erhalten.

Schmelztiegel der Moderne

Das Wien der Jahrhundertwende war ein Schmelztiegel des Vielvölkerreiches der Habsburger und wurde wohl auch gerade deshalb zum Zentrum der Moderne. Die darstellende und die angewandte Kunst aus dieser Epoche gibt bis heute beredtes Zeugnis davon – und ist weltweit hochbegehrt. Das zeigt sich auch in der Salzburger Residenz, wo besondere Prachtstücke auf die nationalen, wie internationalen Gäste warten.

Meister der Expression
1890 in Tulln geboren, gilt Egon Schiele gemeinsam mit Gustav Klimt und Oskar Kokoschka als Paradekünstler für die Epoche „Wien um 1900“. Auch wenn Schiele seine Herkunft aus der Tradition der Wiener Secession und dem Einfluss Klimts nicht leugnen kann, geht seine Kunst in ihrer schonungslos existenziellen Expressivität doch deutlich darüber hinaus. Wie großartig er es schaffte, mit wenigen Strichen eine Figur immens ausdrucksstark und plastisch entstehen zu lassen, zeigt die „Sitzende Frau mit Hut“, die er 1917, ein Jahr vor seinem frühen Tod, mit schwarzer Kreide aufs Papier warf (Galerie bei der Albertina ▪︎ Zetter).

Blaues Glaswunder
In Klostermühle (Klášterský Mlýn) in Böhmen lag die berühmte Glasmanufaktur Johann Loetz Witwe, für die der geborene Wiener Hans Bolek, ein ehemaliger Schüler Josef Hoffmanns und späterer Architekt, in den Jahren 1912 bis 1917 zahlreiche Form- und Dekorentwürfe lieferte. Im Vorfeld der Werkbundausstellung in Köln, 1914, setzte er sich intensiv mit der historischen Gefäßform des Pokals auseinander, wovon einige für diese Leistungsschau realisierte Entwürfe zeugen, darunter der prachtvolle, bei Florian Kolhammer, art since the turn of the 20th century ausgestellte, „Blaue Pokal“ aus formgeblasenem und geätztem Glas.

Das Einzelstück
Aus dem mährischen Pirnitz, dem heutigen Brtnice in Tschechien, stammt Josef Hoffmann, eine Zentralfigur der angewandten Kunst der Jahrhundertwende und der Wiener Werkstätte. Diese Produktionsgemeinschaft bildender Künstler, 1903 von Hoffmann mitbegründet, erlebte eine höchst wechselvolle Geschichte, bis 1932 ihr Bankrott nicht mehr zu verhindern war.
1924 wurde eine Zigarettenschatulle aus 900er Silber gefertigt, die Hoffmann gemeinsam mit Philipp Häusler, der aus Panczowa in Ungarn stammte, entworfen hat. Die vom Kunsthaus Kende präsentierte Arbeit wurde nur einmal ausgeführt und besitzt noch ihr originales Innenleben. Im MAK befindet sich die Entwurfszeichnung dazu.

Hinter Gitter
Dass man selbst aus Wien hinaus und über den Tellerrand blickte, beweist ein Silbernes Körbchen mit Elfenbeingriff, das Josef Hoffmann für die Wiener Werkstätte um 1905 entwarf. Die Dekorvariante „Gitterwerk“ gehört zu Hoffmanns bekanntesten Entwürfen, der sich vermutlich des künstlerischen Austauschs mit Charles Rennie Mackintosh noch vor 1903 verdankt. Die starke Reduktion und die strenge Formensprache machen das Körbchen, angeboten von Kunsthandel Nikolaus Kolhammer, zu einem jener ikonischen Objekte aus Hoffmanns Frühzeit. Das makellos ausgeführte „Gitterwerk“ in durchbrochener Technik und der elegant geschnitzte Elfenbeingriff stehen dabei exemplarisch für die hohen Qualitätsansprüche der Wiener Werkstätte.

Sitzende Dame
Egon Schiele sei einer der „genialsten Zeichner aller Zeiten“. Davon war der Kunsthistoriker Otto Benesch, dessen Vater Heinrich ein großer Förderer und Sammler Schieles war, überzeugt. Schieles Vermögen, mit wenigen Strichen ganz präzise Physiognomie, Ausdruck und Emotion der von ihm Gezeichneten auszudrücken, bleibt singulär. Auch in der „Sitzenden Dame“, die aufgrund ähnlicher Blätter um 1914 zu datieren ist, kann man Schieles einzigartige Art der Linienführung exemplarisch erkennen (Kovacek Spiegelgasse Gemaelde Glas). Für Schiele war die menschliche Figur vor allem Ausdrucksträger, und so schrieb er 1911: „Ich glaube immer, daß die größten Maler Figuren malen.“

Jetzt wird’s bunt!

Schon Johann Wolfgang von Goethe hat am Farbenrad seiner berühmten Farbenlehre gedreht und die Fantasie bemüht: „Doch du warst mein Zeitvertreib, Goldne Phantasie“ lässt er etwa den spintisierenden Ritter Amadis sagen. Goldene Wunderstücke und gemalte Fantasien schillern auch in der Residenz in allen nur denkbaren Farben.

Kunsthandel Markus Strassner
Man kennt das Abendrot. Doch Arik Brauer hat 1963, ganz Phantastischer Realist, für sein kleines Ölgemälde (14,5 x 23,5 cm) das „Abendgelb“ gesehen und auf Holz gemalt (Kunsthandel Markus Strassner). Holz verwendeten nämlich auch Pieter Brueghel und Hieronymus Bosch als Bildträger. Und die großen alten Meister der überbordenden Fantasien waren die Helden der Anfang der 1950er-Jahre von Brauer gemeinsam mit Ernst Fuchs, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter und anderen gegründeten „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“.

Kunsthandel Natalia Riedl
Wenn Arik Brauer der „Wiener Schule“ des Phantastischen Realismus entstammt, dann ist es bei Micha Lobi wohl die „Sibirische Schule“. Denn im nordasiatischen Teil Russlands wurde der Maler 1966 geboren. Auch er hat sich Hieronymus Bosch als sein Vorbild gewählt. Er scheint ihm dabei ganz nahe zu kommen, doch offenbaren sich Lobis Gemälde bei näherer Betrachtung als moderne Hommagen an die einzigartige, skurrile Fantasie des spätgotischen Niederländers. Bei Kunsthandel Natalia Riedl hat Lobis Kunst etwa mit „Am linken Ufer“, 2019, Öl auf Holz, seine Salzburger Auslage.

Pintar Schmuck und Silber des 20. Jahrhunderts
Wer Cartier hört, denkt schnell an Panther. 1948 wurde der erste Panther im Hause Cartier geboren und war bald als eines der Markenzeichen der 1847 gegründeten Maison Cartier berühmt. Allerdings schnurren auch ganze liebe Kätzchen in deren Kollektionen. So wie jenes in Form einer goldenen Brosche aus den 1950ern in der Vitrine bei Pintar Schmuck und Silber des 20. Jahrhunderts. Es ist farblich auch viel raffinierter als die strengen Panther: Um den Hals trägt die goldige Mieze eine emaillierte blaue Schleife mit weißen Tupfen, die Augen funkeln rosarot und das Näschen glänzt schwarz.

The old Treasury
1992 gründete Frédéric Béziat die „Maison Loreedubois“ für seine besonderen Schmuckkollektionen. Schon seine Vorfahren waren um 1830 in Marseille für die Qualität ihrer geschnitzten Porträts und Schmuckstücke bekannt. Seine eigenen Reisen und die seiner Verwandten etwa nach Indochina, Afrika, Tahiti und Peru inspirierten ihn zu exotischen Kreationen, wie ein Paar Ohrclips aus Gelbgold, die dank Verzierungen aus Ebenholz, Koralle und Citrin ein elegantes Farb- und Materialspiel beim Niederländischen Schmuckspezialisten The old Treasury zeigen. 

Galerie Artziwna
„Ein gutes Bild muss fließen, man darf darüber nicht nachdenken. Es ist wie ein Wurf!” Das meinte der Wiener Maler Viktor Lederer (1935-2017), den die Galerie Artziwna in der Residenz präsentiert. Lederer begann seine malerische Ausbildung in der Meisterklasse bei Franz Elsner an der Akademie der bildenden Künste in Wien und schloss 1964 mit einem Meisterdiplom ab. Bekannt wurde er mit seinen dramatischen, sehr pastosen und farbigen Landschaftsbildern, Stillleben oder Akt-Darstellungen. Einer seiner „Würfe“ in Salzburg zeigt leuchtend „Rote Blumen“, 1996, Öl auf Leinwand, 90 x 80 cm.

Meisterwerke vor den Vorhang

Fünf Meisterwerke, von besonderen, gefragten und berühmten Künstlern haben jetzt ihren Auftritt. Sie zeigen wie hochkarätig die ART&ANTIQUE Residenz Salzburg ist, wo noch viel mehr solcher Zimelien zu finden sind.

Kunsthandel Giese & Schweiger
Die Sommer in den 1830er-Jahren verbrachte Ferdinand Georg Waldmüller in den Alpen rund um Salzburg. Da fand er prachtvolle Landschaftsmotive in Hülle und Fülle. Sie markieren den Höhepunkt seiner Entwicklung als Landschaftsmaler. So wie der Blick in die Berchtesgadener Alpen von 1836, der die Hohe Göll, den höchsten Gipfel des Göllmassivs, und das Hohe Brett, dessen Name sich von der flachen, felsigen Hochebene in Gipfelnähe ableitet, zeigt. Ein echtes Meisterwerk aus Zürcher Privatbesitz, jetzt bei Kunsthandel Giese & Schweiger.

Galerie Française Gérard Schneider
„Wenn du dein Lineal verwendest, um ein Viereck zu zeichnen, wird es sterben“, hat Serge Poliakoff (1900-1969) einmal gemeint. In seiner „Composition abstraite“ führt er vor, wie lebendig es in einem nicht gestorbenen Viereck zugehen kann. Zu sehen ist das Prachtbild bei der Galerie Française von Gérard Schneider, der sich gemeinsam mit dem Sohn des Künstlers, Alexis, dem Werk Poliakoffs und seiner Dokumentation annimmt. Das hat in bisher fünf umfangreichen Werkverzeichnissen seinen Niederschlag gefunden.

Dorothea Apovnik Kunsthandel Fine Art
Aus europäischem Privatbesitz gelangte eines der frühesten Kinderporträts der italienischen Renaissance auf den Stand von Dorothea Apovnik. Gemalt wurde es 1503 von Francesco Bonsignori. Bei dem darauf gezeigten Edelknaben handelt es sich um Federico II Gonzaga, dem Sohn der Isabella d’Este. Dieses bisher noch unveröffentlichte Kinderporträt ist die Umsetzung der Zeichnung in ein Gemälde, das ebenfalls bestens dokumentiert ist. Isabella d’Este nämlich ließ zwei Gemälde ihres dreijährigen Sohnes anfertigen, die sie ihrem, am Hof von Papst Julius II. weilenden, Gemahl schickte. Eines der beiden war für ihn, das andere als Geschenk für Papst Julius II. vorgesehen.

Kunsthandel Freller
Salzburg ohne ein Meisterwerk von Alfons Walde geht natürlich gar nicht! Diesmal erfreut bei Kunsthandel Freller die „Fleckalm in Kitzbühel“. Zu sehen ist eine idyllisch verschneite Landschaft mit drei Bäuerinnen auf einem Weg. Diese sind in traditioneller Tracht mit Hut dargestellt. In der Ferne sind vier Stadeln zu sehen. Typisch für Walde sind die von der Sonne beleuchteten Schneepassagen, welche den Schattenzonen gegenüberstehen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass immer wieder bewusst Farbe ausgespart wurde und das Braun des Malkartons zum Vorschein kommt.

Galerie Gerald Hartinger
Eine ruchlose Femme fatale spielte Marilyn Monroe im Film „Niagara“ von 1953. Für Werbezwecke entstand dabei jenes laszive Fotoporträt, das Andy Warhol kurz nach Marilyns Tod 1962 kaufte und als Vorlage für seinen Siebdruck verwendete. Der gehört in all seinen Variationen zu den bekanntesten Motiven des Pop Art-Stars und konnte schon Auktions-Weltrekorde aufstellen. Die Galerie Gerald Hartinger lässt in Salzburg „Marilyn (F. & S. 28)“, von 1967, in Gelb, Grün, Türkis und Pink vollmundig leuchten.

Kunstnachtrag zum Weltfrauentag

Geheimnisvoll, heilig, verführerisch, gläubig mit Kopftuch und elegant. Die Frau tritt auch in der Kunst als faszinierendes, vielfältiges Wesen auf. Variantenreich sind ebenso die Techniken, die sie zum Kunstobjekt machen: Geschnitzt, gegossen, gehauen oder gemalt.

Schauer
Rätselspiele können tödlich enden. Zumindest im antiken Theben. Dort stellte die Sphinx, ein Wesen der griechischen Mythologie, dargestellt als geflügelter Löwe mit dem Oberkörper einer Frau, Fragen – und tötete jeden, der die richtige Antwort nicht wusste. Das hat schon die Künstler der alten Ägypter fasziniert, aber auch jenen Bildhauer, der um 1770 gleich zwei Sphingen aus Untersberger Marmor gehauen hat. Am Stand von Schauer sollte man sich diesmal auf keine Rätselrallye einlassen.

Kolhammer & Mahringer Fine Arts
Aus der Werkstatt des Meisters Hans Klocker stammte eine „Mondsichelmadonna“, die um 1480/90 gefertigt wurde und zu Ostern 2023 auf dem Stand von Kolhammer & Mahringer Fine Arts ihren Platz hat. Die 77 cm große Madonna aus Zirbenholz weist typische Merkmale der Werkstatt des spätgotischen Bildhauers Hans Klocker auf. Klocker zählt zu den bedeutendsten Künstlern Südtirols im späten 15. Jahrhundert und war vor allem im Brixner und Bozner Raum aktiv. Diese Madonna ist stilistisch mit dem Traminer Altar (1485-90), heute im Bayerischen Nationalmuseum, verwandt und besitzt noch die originale Fassung.

Kunsthandel Michael Kraut
Geheimnisvoll wie eine Sphinx erscheint „Die Venus von Kassel“, die Gerd Mosbach 2022 in Öl auf Leinwand gemalt hat. Eine blaue Farbfläche schaut einen statt eines Gesichts an. Der Körper der Venus ist in einen bunten Mantel gehüllt, auf der Brust baumelt eine Schnur mit einem Bildnis daran. Gerd Mosbach, 1963 in Köln geboren, studierte in Köln, Florenz, Mailand und Madrid. Mit 39 trat er in die Katholische Kirche ein und widmet sich seitdem auch gerne religiösen Themen.

Galerie Magnet
„Immer wieder fesselt mich, Sinnbild der menschlichen Urangst überhaupt, das Bild der betenden Bäuerin: Steil, ernst und voll Hingegebenheit. Nicht selten reiße ich die Augen auf vor Staunen, dass diese archaisch große Form und mythenhafte Versunkenheit wirklich sind, Wirklichkeit unserer Tage und nichts fern Beschworenes oder museal Konserviertes“, schrieb Werner Berg 1947. Der Niederschlag dieser Worte ist auf dem Stand der Galerie Magnet zu sehen. Auf dem Ölbild von 1963 beeindruckt eine „Betende“ mit Kopftuch, die aus einer Kirchenbank hervorlugt.

Kunsthaus Wiesinger
„Eine Figur führt ihr eigenes Leben, das sich vom tatsächlichen Leben ablöst, ablösen muss. Man braucht als Künstler das reale Erlebnis auch als Funken zur Vergegenwärtigung der Vorbilder. Die Bildhauerei ist eine Form, die ganze Welt in Besitz zu nehmen. Es ist eine Möglichkeit, dem Gegenüber nahe zu kommen“, sagt der Bildhauer Robert Metzkes, dessen Figuren bei Kunsthaus Wiesinger stehen. Es müssen schöne reale Erlebnisse gewesen sein, die Metzkes zu seiner Bronze „Stehende im Großen Kleid“ inspiriert haben.

Galerie Panarte
Eine Ikone der niederländischen Malerei, quasi eine „Marilyn“ des Barock ist Jan Vermeers „Mädchen mit dem Perlenohrring“. Ein Frauenporträt, so bezaubernd wie geheimnisvoll. Wer die Dargestellte ist, weiß man nicht. Das Bild aus dem Mauritshuis in Den Haag, das gerade für die Vermeer-Schau nach Amsterdam ausgeborgt ist, wurde sogar Hauptfigur eines Vermeer-Films (2003), und hat viele Künstler inspiriert. So auch Jean-Pierre Vasarely, Sohn von Victor Vasarely, der unter dem Künstlernamen Yvaral die junge Dame 1988, ganz charakteristisch für die Op-Art, aus lauter Pixeln zusammengesetzt hat.

Roter Kunst-Faden

Die Farbe Rot ist eine der vier Urfarben und steht für Liebe und Leidenschaft. Das Blut ist rot. Die Glut ist rot. Rot bedeutet Leben, Energie und Wärme. Doch während die meisten Säugetiere Rot schlecht wahrnehmen können, reagiert das menschliche Auge sehr empfindlich darauf. Folgen Sie dem roten Kunst-Faden!

Lilly’s Art
Das Gesamtkunstwerk des Orgien Mysterien Theaters von Hermann Nitsch, im letzten April verstorben, ist ohne (Blut)Rot undenkbar. Es waren reale Substanzen, wie Milch, Essig, Wein, Blut oder Fleisch, mit denen Nitsch die sinnlichen Sensationen des Riechens, Tastens und Schmeckens auslösen wollte. Bei seinen Malaktionen wurde dann natürlich auch mit Farbe geschüttet. Ein bedeutendes Relikt einer solchen Aktion, ein Schüttbild in Acryl auf Leinwand aus dem Jahr 2005, beeindruckt am Stand von Lilly’s Art. 

Bagherpur Knüpfwerke seit 1971
Die Oasenstadt Nain liegt rund 200 km östlich von Isfahan: Ein pittoreskes Ensemble aus typischer Lehmarchitektur, kegelförmigen Wasserspeichern, die durch Windtürme gekühlt werden sowie der ältesten erhaltenen Moschee im persischen Raum. Berühmt ist Nain aber besonders für seine Teppiche. Einer davon, ein traumhaftes Exemplar aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, besticht durch seine sehr feine Knüpfung von über einer Million Knoten pro Quadratmeter, wofür viel roter Faden verwendet wurde.

Brenske Gallery
Als Ikonostase bezeichnet man die mit Ikonen geschmückte Wand mit drei Türen, die in der orthodoxen Kirche das innere Kirchenschiff vom Altarraum trennt. Eine großformatige Ikone mit zwei Aposteln aus einer solchen Kirchen-Ikonostase stellt Brenske Gallery aus. Es handelt sich um eine schwere Laubholz-Tafel, die teils ornamental geschnitzt und vergoldet ist. Darauf wurden in Eitempera auf Kreidegrund zwei Apostel gemalt, die auf roten Bänken sitzen und jeweils von zwei, ebenfalls roten Engeln flankiert sind.

Kunsthandel Hieke
Helene Funke ist längst als eine der wichtigsten Vertreterinnen der expressiven Malerei anerkannt, die sie bereits im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts in Paris mitgestaltete. Damit nahm sie später in Wien arbeitend eine wichtige Position ein. Das Aquarell „An der Côte d’Azur“ ist ein wunderbares Beispiel für diese stilistische Richtung. Vor einem Himmel wie ein Vorhang aus bunten Bändern sieht man links einen geradezu exaltiert knorrigen Baum mit rot glühendem Stamm.

Walter Moskat Kunst & Antiquitäten
Als David die Harfe spielte war Goliath noch nicht erschlagen und er noch nicht König. Dafür durfte er mit seiner Musik König Saul besänftigen und aufmuntern, wenn ihn wieder einmal böse Geister plagten. Beruhigend wirkt wohl auch der Gang jener gotischen Hausuhr mit Stundenschlag, auf der König David im scharlachroten Mantel in die Saiten greift. Andras Lichti aus Winterthur hat sie 1597 gebaut und mit seinem Meisterzeichen versehen.

Schütz Art Society
Die Landschaft war ein besonderes Thema im Schaffen von Franz Sedlacek, der sich einer Schubladisierung entzieht und in seiner unerschöpflichen Fantasie irgendwo zwischen „Neuer Sachlichkeit”, „Neuromantik” und „Magischem Realismus“ kaum dingfest gemacht werden kann. Gewohnt faszinierend atmosphärisch und unheimlich in ihrer Weite ist auch seine „Landschaft mit rotem Haus“.

Ulf Englich Inh. Franz Wagner
Seine leuchtend rote Farbe hat dem Feueropal, eine Varietät des Opals, den Namen gegeben. Schon die Mayas schätzten den Feueropal, der jedoch später zunehmend in Vergessenheit geriet. Die spanischen Eroberer wurden dann auf die reichen Vorkommen Mexikos aufmerksam. Inzwischen ist der Feueropal der Nationaledelstein von Mexiko. Von dort stammen auch die tiefroten Prachtexemplare, die für Girandol-Ohrgehänge in Gold gefasst wurden und von Diamanten und verschiedenfarbigen Saphiren umspielt in der Vitrine von Ulf Englich Inh. Franz Wagner feurig leuchten.

Kunst und Handwerk

Design sagt man heute, früher hieß es Kunsthandwerk und ganz früher war es einfach schön und großartig, was man an Gestaltung und Formgebung in den Kunstgegenständen von der Weltuhr aus dem Wiener Barock bis zur Paraventkunst der 1960er-Jahre sehen kann.

Dorothea Apovnik Kunsthandel Fine Art
Formgebend im Salzburger Barock war die Kunst des Bildhauers Johann Baptist Hagenauer. Noch spannender für uns heute ist, dass seine Frau, Rosa Hagenauer-Barducci, eine der ersten Salzburger Malerinnen war, die als selbständige Künstlerpersönlichkeit Anerkennung fand. Sie malte das berühmte Porträt von Mozarts Mutter und ein Doppelporträt, das höchstwahrscheinlich Hagenauer-Barducci mit ihrem Mann zeigt. Ihm stand sie auch immer wieder Modell, etwa für die Marienstatue am Salzburger Domplatz.

Schwab & Patzl Kunsthandel
Piero Fornasetti war ein italienischer Maler, Bildhauer, Kunsthandwerker und Innenarchitekt. Er verband Kunst mit Kunsthandwerk und hierbei hatte es ihm besonders der Paravent angetan. Fornasetti gestaltete die bemalten, bedruckten und lackierten Raumteiler in diversesten Dekors und Größen und meinte: „Manche sollten wie Schiebetüren funktionieren. . . andere habe ich klein gestaltet, . . . vor allem gaben sie mir die Möglichkeit, meine Träume zu erzählen.“ Einen solchen Traum mit goldenen Ruinen auf schwarzem Grund zeigt Residenz-Debütant Schwab & Patzl.

Kunsthandel Dr. Tilman Roatzsch
Zwei Prachtstücke von Tischen aus dem Biedermeier präsentiert man bei Kunsthandel Dr. Tilman Roatzsch zur Messepremiere. Der eine stammt aus Wien, um 1815, mit Rüsterwurzel auf Nadelholzkorpus furniert, intarsierten Adern aus Ahorn sowie dunkel gefärbtem Ahornholz. Der zweite Salontisch wurde um 1802 in Süddeutschland gefertigt, ist Kirschbaum auf Nadelholzkorpus furniert und besitzt eine im Deckblatt eingelegte Kupferplatte mit polychromer Blumen- und figuraler Goldmalerei.

Lilly’s Art
Die ganze Welt in eine prachtvolle astronomische Telleruhr zu packen, hat der „Kaiserliche Hoffbefreyder Ferdinant Miller“ (signiert auf Zifferblatt und Platine) 1690 in Wien geschafft. Lilly’s Art präsentiert diesen Höhepunkt des Telleruhren-Typus. Verziert ist das Prachtstück mit Personifikationen der vier Erdteile. Europa thront als Königin unter einem Baldachin oberhalb des Zifferblattes. Rechts erkennt man Amerika mit Federkrone und Papagei, links Afrika mit einem Löwen und unten Asien mit Halbmondstab und Schlange. Am oberen Ende des Pendels deutet ein imperialer Doppeladler auf den Auftraggeber, Kaiser Karl VI., hin.

Runge Kunsthandel
Ein Türschloss aufzubekommen, wenn man den Schlüssel verloren hat, fällt wohl auch in die Rubrik Kunsthandwerk. Vor allem, wenn man an die heutigen Schlüsseldienst-Fertigkeiten denkt. Bleibt zu hoffen, dass der arme Dienstmann auf Carl Kronbergers Genrebild „Der verlorene Schlüssel“, selbigen doch noch im Schnee gefunden hat. Der in Freistadt geborene Kronberger studierte in München, wurde hochgeschätzter Miniaturmaler, der in seinen Genreszenen und Porträts Wert auf Naturalismus legte.

Galerie Susanne Bauer
1866 in Hietzing geboren, studierte Hermann Vinzenz Heller Medizin, bald auch Malerei an der Wiener Akademie. Ab 1903 war er Dozent für „Bau und Proportionen der menschlichen Gestalt“. Von 1903 bis 1906 studierte er außerdem noch Bildhauerei und lehrte ab 1906 an der Akademie „Anatomie für Künstler“. Zu seinen Schülern gehörten spätere Größen wie Schiele bis hinauf zu Rudolf Hausner und Max Weiler. Heller war als Bildhauer, Maler und Graphiker der Idee des Gesamtkunstwerks zugetan und strebte nach einer Einheit von Architektur, Plastik und Malerei. Das sieht man seinem monumentalen Triptychon „Am Scheideweg“, Öl auf Leinwand, im originalen Rahmen mit seinem 241 mal 301 cm großen Mittelteil und den beiden 191 mal 351 cm großen Seitenteilen an.

 

Die Ausstellerinnen und Aussteller 2023

Bildende Kunst:
DOROTHEA APOVNIK KUNSTHANDEL FINE ART
GALERIE ARTZIWNA
GALERIE FRANÇAISE GÉRARD SCHNEIDER
KUNSTHANDEL FRELLER
KUNSTHANDEL GIESE & SCHWEIGER
GALERIE GERALD HARTINGER
KUNSTHANDEL HIEKE
KOVACEK SPIEGELGASSE GEMAELDE GLAS
KUNSTHANDEL MICHAEL KRAUT
GALERIE MAGNET
GALERIE PANARTE
GALERIE THOMAS SALIS
KUNSTHANDEL NATALIA RIEDL
SCHÜTZ ART SOCIETY
W&K - WIENERROITHER & KOHLBACHER

Bildende Kunst, Antike:
CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART

Bildende Kunst, Ikonen:
BRENSKE GALLERY

Bildende Kunst, Kunsthandwerk, Design, Möbel:
GALERIE BEI DER ALBERTINA ▪ ZETTER
GALERIE SUSANNE BAUER
CHRISTIAN EDUARD FRANKE
FLORIAN KOLHAMMER, art since the turn of the 20th century
KUNSTHANDEL NIKOLAUS KOLHAMMER
SCHWAB & PATZL KUNSTHANDEL
KUNSTHANDEL MARKUS STRASSNER

Kunsthandwerk, Design und Silber:
KUNSTHAUS KENDE

Bildende Kunst, Kunsthandwerk, Uhren:
LILLY'S ART

Möbel, Antiquitäten:
KUNSTHANDEL DR. TILMAN ROATZSCH

Bildende Kunst, Kunsthandwerk, Möbel, Volkskunst, Skulpturen:
WALTER MOSKAT KUNST & ANTIQUITÄTEN
RUNGE KUNSTHANDEL
SCHAUER

Antike Teppiche und Knüpfwerke:
BAGHERPUR KNÜPFWERKE SEIT 1971

Schmuck und Silber:
ULF ENGLICH INH. FRANZ WAGNER
PINTAR SCHMUCK UND SILBER DES 20. JAHRHUNDERTS
THE OLD TREASURY

 

Daten & Fakten

ART&ANTIQUE Residenz Salzburg
1. bis 10. April 2023
täglich 10-18 Uhr
Residenz Salzburg im DomQuartier

Premium Partner Portal: artantique-residenz.at/premiumpartner/
Ausstellerverzeichnis: artantique-residenz.at/aussteller/
artantique-residenz.at
instagram.com/artundantique
facebook.com/artantique.artfairs

EINTRITTSPREISE
Tageskarte: 15 Euro
Ermäßigte Tageskarte: 12 Euro
Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten (mit Ausweis, bis 27 Jahre): Eintritt frei

PARTNER
Raiffeisen Salzburg Private Banking
Osterfestspiele Salzburg
DomQuartier Salzburg
Vöslauer
Kattus

PRESSEKONTAKT
Mag. Stefan Musil
T +43 676 931 66 65
stefanmusil@gmail.com

MESSEKONTAKT
Tina Patronovits
T +43 1 587 12 93 11
t.patronovits@mac-hoffmann.com

VERANSTALTER
M.A.C. Hoffmann & Co. GmbH
Hofburg Schweizertor, PF 22
1016 Wien
office@mac-hoffmann.com

 

53. ART&ANTIQUE HOFBURG VIENNA

ART&ANTIQUE HOFBURG VIENNA 2022
10. – 14. November 2022

Wien, Hofburg, ART&ANTIQUE - nur du allein!

Die Wiener Messelandschaft ist bunt und divers geworden, nicht nur in der Erscheinung, sondern auch im Niveau. Und dann gibt es die ART&ANTIQUE HOFBURG Vienna. Die Konstante in Wien. Die Messe für Kunst, Antiquitäten und Design. Heuer findet sie zum 53. Mal statt, hat lange Tradition im November, kurz nach Allerheiligen. Sie ist die bedeutendste jährliche Leistungsschau des österreichischen Kunsthandels. Die Selektion ist einfach: Nur die Besten dürfen ausstellen. So wie auch der Ort einzigartig bleibt: Die Hofburg, im Herzen der Hauptstadt, großzügig, prunkvoll, unschlagbar. Besser, hochwertiger, stilvoller geht es eben nicht. Erst recht nicht bei der 53. Ausgabe von 10. bis 14. November 2022.

Dann präsentiert sich das Who is Who des österreichischen Kunsthandels, die meisten davon seit vielen Jahren und Jahrzehnten Stammaussteller der ART&ANTIQUE, dazu ausgewählte internationale Aussteller mit ihren herbstlichen Highlights aus Kunst, Antiquitäten und Design. Die Palette und Vielfalt der angebotenen Stücke ist enorm, hält einen altbabylonischen Liebesakt, antike griechische Vasen, das gotische Relief eines Heiligen, ein Flämisches Renaissance Kabinett, Bilderuhren aus dem Wiener Biedermeier, die mit Brillanten besetzte Sisi-Sternen besetzte Krone genauso bereit, wie die großen nationalen wie internationalen Meister der Moderne und Gegenwart, in Bild und Skulptur.

Ein stimmiges Rahmenprogramm rundet die fünf Messetage ab, sorgt für Mehrwert und setzt spannende Anreize für den Messebesuch: Etwa, wenn Kunsthändler Alexander Giese mit entsprechender Cocktailbegleitung Freitag, Samstag und Sonntag, jeweils um 15 Uhr, zu seinem kultig unterhaltsamen Experten-Talk „Kunst & Schnittlauch“ einlädt.

Ausgewählte Aussteller und Galeristen verwandeln mit tollen Leihgaben das Hofburg Foyer in einen wetterfesten zeitgenössischen Skulpturengarten, unter anderem mit Arbeiten von Oskar Höfinger, Karl Karner oder mit Billi Thanners „Himmelsleiter“. Nägele&Strubell gastiert mit der aktuellen Ausgabe seines „Kunst und Schönheit“-Projekts, mit jährlich vier zeitgenössische Künstlerinnen gefördert werden. Die diesjährigen Künstlerinnen – Billi Thanner, Fiona Hernuss, Naomi Devil und Danielle Pamp – präsentieren im Rahmen der Messe persönlich ihre für das Projekt geschaffenen Arbeiten, das 2022 unter dem Motto „He´s looking at you kid!” steht.

Der Schriftsteller und Historiker Georg Hamann erinnert in einer Lesung seines bei Amalthea erschienen Buches „60 x Wien, wo es Geschichte schrieb“ an Orte, Straßen und Plätze an Menschen und Geschehnisse, die die Stadt Wien geprägt haben.

ART&ANTIQUE HOFBURG Vienna

10. - 14. November 2022
Do.-So.: 11:00 - 19:00 Uhr
Mo.: 11:00 - 18:00 Uhr

HOFBURG Vienna
1010 Wien

Tageskarte: 15,00 EUR (inkl. 20% MwSt.)
Ermäßigte Tageskarte: 12,00 EUR (inkl. 20% MwSt.)

Die Ausstellerinnen und Aussteller 2022

  • GALERIE BEI DER ALBERTINA ▪ ZETTER
  • GALERIE ARTECONT
  • CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART
  • BLUE ART
  • BRENSKE GALLERY
  • GALERIE ALESSANDRO CASCIARO
  • KUNSTHANDEL FRELLER
  • KUNSTHANDEL GIESE & SCHWEIGER
  • GALERIE GÖLLES
  • KAIBLINGER - GALERIE & KUNSTHANDEL
  • A. E. KÖCHERT JUWELIERE
  • KOVACEK SPIEGELGASSE GEMÄLDE GLAS
  • GALERIE KOVACEK & ZETTER
  • KUNSTHANDEL MICHAEL KRAUT
  • LILLY´S ART
  • GALERIE 422 MARGUND LÖSSL
  • GALERIE MAGNET
  • GALERIE MAIER
  • WALTER MOSKAT KUNST & ANTIQUITÄTEN
  • GALERIE REINISCH CONTEMPORARY
  • KUNSTHANDEL NATALIA RIEDL
  • GALERIE RUBERL
  • SCHÜTZ ART SOCIETY
  • GALLERY SIKABONYI
  • SMOLKA CONTEMPORARY
  • GALERIE MICHAELA STOCK
  • KUNSTHANDEL STOCK
  • KUNSTHANDEL MARKUS STRASSNER
  • SUPPAN
  • GALERIE ELISABETH & KLAUS THOMAN
  • THE OLD TREASURY
  • KUNSTHAUS WIESINGER
  • GALERIE ZIMMERMANN KRATOCHWILL

www.artantique-hofburg.at

Pressetext Download

Das war „It’s Sekt o’clock!“ 2022 – Die Sekt Austria-Hochsaison kann beginnen!

Neuer Name, neuer Auftritt und neue Lebendigkeit: Mit ihrem Veranstaltungsformat „It’s Sekt o’clock“ haben die österreichischen Sekthersteller am Montag, den 17. Oktober den Startschuss in die diesjährige Sekt-Hochsaison gemacht und mit dem Mix aus anspruchsvoller Fachverkostung und entspanntem After Work auch eine neue Zeitrechnung für den Genuss von Sekt Austria eingeleitet. Besondere Unterstützung für das rot-weiß-rote Prickeln gibt es nun auch von Falstaff-Herausgeber Wolfgang Rosam, der zum Sekt Austria-Botschafter 2022 ernannt wurde.

Bereits ab dem frühen Nachmittag konnten sich Fachbesucher durch die prickelnde Bandbreite von Sekt Austria und österreichischem Sekt kosten. Mit 32 Herstellern war das Angebot so vielfältig wie nie zuvor und umfasste die großen etablierten Namen des Landes ebenso wie zahlreiche Newcomer. Als besonderes Highlight stellten sich vier Top-Sommelières und -Sommeliers bei einem Wettkampf um die beste Speisen-Sekt-Kombination dem Voting der Fachbesucher. Michèle Metz (Döllerer, Golling) kombinierte zu Geräuchertem Saibling mit Rotkohlsalat einen Sekt Austria Reserve Chardonnay Mathäi des Weinguts Stift Klosterneuburg, Günther Meindl (Der Berghof, Lech am Arlberg) entschied sich zu Erdäpfel-Kraut-Strudel für einen Sekt Austria Große Reserve Riesling 2017 Langenlois Ried Heiligenstein des Weinguts Steininger, Johann Artner (Tantris, München), griff zu Hühnchen al Mattone nach einem Sekt Austria Große Reserve Blanc de Blancs Langenlois 2016 des Weinguts Fred Loimer und Roman Bolschetz (Hafnerbar, Wieselburg) empfahl zu New York Cheesecake Sekt Austria Reserve Brut Pinot Noir 2017 von der Sektkellerei Schlumberger. Das Rennen um die meisten Harmoniepunkte entschied mit knappem Vorsprung Johann Artner für sich. Zudem wurde erlebbar, dass Prickelndes über seinen Einsatz als Aperitif hinaus ein exzellenter Partner zu einem kompletten Menü ist und auch mit Bodenständigem Begeisterung auf den Gaumen bringen kann.

Sekt Austria hat einen neuen Botschafter

Zu den großen Momenten der Veranstaltung zählte die Ernennung von Falstaff-Herausgeber Wolfgang Rosam zum neuen Sekt Austria-Botschafter. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde er in sein neues Ehrenamt eingeführt und übernahm dabei die Staffel von Intendantin und Schauspielerin Kristina Sprenger. Wolfgang Rosam zu seiner neuen Aufgabe als Sekt Austria-Botschafter: „Es ist mir eine große Ehre, für ein Jahr der Sektbotschafter unseres Landes sein zu dürfen! Mich muss man nicht mehr überzeugen, aber ich verspreche, dass ich viel tun werde – auch mit unseren Falstaff Magazinen –, um viele neue Freunde des österreichischen Sekts zu gewinnen. Das ist eine besonders schöne Aufgabe, die ich mit größter Freude erfüllen werde!“

Applaus für Sprenger und Großbauer

Für private Sektliebhaber:innen schlug ab 17:30 Uhr die Stunde des prickelnden After-Work-Clubbings mit großer Sekt Austria Bar sowie Live-Cooking mit Vier-Gang-Menü als Kostproben und Live-Musik. Den ersten großen Applaus holte sich Schauspielerin und Sekt Austria-Botschafterin Kristina Sprenger, welche mit Chansons von Hildegard Knef den Auftakt machte. Und während sich die Besucher an der Sekt Austria Bar delektierten, sorgte die Kultband The Bad Powells für mitreißende Partystimmung. Weiteren großen Applaus gab es schließlich für Sekt Austria-Botschafterin Maria Großbauer, als diese gemeinsam mit The Bad Powells höchst anregende Kostproben aus ihrem Repertoire als Saxophonistin zum Besten gab.

Verstärkte Aktivitäten der ÖWM

Mag. Ulrike Hager, Leiterin des Gebietsmarketings der Österreich Wein Marketing (ÖWM), hob im Rahmen eines Pressegesprächs die großartige Entwicklung des österreichischen Sekts hervor. Um die exzellente Qualität des heimischen Prickelns noch breiter bekannt zu machen, sind weiter zahlreiche Aktivitäten vorgesehen, welche die verschiedenen Akteur:innen des Markts ansprechen, aber auch die Konsument:innen direkt. Das Talent von österreichischem Sekt als Speisenbegleiter bildet darin einen wichtigen Schwerpunkt.

Brut und Rosé im Trend

Dass man auf dem richtigen Weg ist, veranschaulichten die Ausführungen von Mag. Benedikt Zacherl, Vorsitzender des Österreichischen Sektkomitees. Demnach hat sich die Anzahl der Sekthersteller:innen in den vergangenen Jahren von gut 100 auf über 200 erhöht und die Anzahl der eingereichten Proben für die Prüfnummernverkostung haben sich seit 2018 von etwas mehr als 100 auf 215 Produkte gesteigert. Der allgemeine Sektmarkt wuchs im Jahr 2021 im Volumen um über zwölf Prozent und im Wert um knapp zehn Prozent. Während die Zahlen im Lebensmittelhandel einen leichten Rückgang verzeichneten, konnte die Gastronomie nach den Corona-bedingten Schließungen in der ersten Jahreshälfte das Volumen nahezu verdoppeln. Im Bereich der Geschmacksrichtungen erfuhr die Kategorie „Brut“ ein Wachstum von 21,7 Prozent. Indessen setzt Rosé-Sekt seinen Siegeszug weiter fort und freut sich über ein Plus von 30,8 Prozent (nach 37,5 Prozent im Jahr 2020). Über einen Jahrgang 2022, bei dem die Sekthersteller durchaus gefordert waren, berichtete Michael Malat als Leiter des Marketingausschusses im Österreichischen Sektkomitee. Auffällig waren große regionale Unterschiede im Wetterverlauf, letztendlich erwies sich landesweit der richtige und generell etwas frühere Lesezeitpunkt als entscheidend für eine hohe Qualität der Grundweine. Die Basis für eine weitere positive Entwicklung von Sekt Austria ist somit gegeben.

Sekt Austria bittet an die Bar

Hinein ins große Sektvergnügen! Bei It’s Sekt o’clock! am 17. Oktober laden mehr als 30 der besten österreichischen Sekthersteller:innen zum näheren Kennenlernen von Sekt Austria ein.

Sekt Austria: Das erwartet Sie

Mit Beginn dieses Jahres definierten die österreichischen Sekthersteller eine neue Premiumkategorie: Sekt Austria. Diese Bezeichnung ist ausschließlich österreichischem Sekt geschützten Ursprungs (g.U.) vorbehalten und umfasst drei Kategorien: Sekt Austria als frisch-fruchtiger Einstiegssekt sowie Sekt Austria Reserve und Sekt Austria Große Reserve, die durch eine längere Lagerung auf der Hefe zunehmend auch Weißbrot- und Briochearomen aufweisen.
 

 

Klingende Namen und prickelnde Klänge

Wenn sich am 17. Oktober mehr als 30 der besten österreichischen Sekthersteller zur großen Jahresshow von Sekt Austria versammeln, kann sich das Line-up sehen lassen. Große und etablierte Namen sind ebenso vertreten wie zahlreiche Newcomer auf der Bühne des feinen Prickelns – kulinarisch und musikalisch hochkarätig in Szene gesetzt.
Am besten gleich das Ticket sichern!

Die ersten beiden Stunden ab 14 Uhr sind Fachbesucher:innen vorbehalten, welche das breite Sortiment der ausstellenden Sektproduzenten im Rahmen einer Tischpräsentation vertiefend verkosten können, gefolgt von einem kurzen Festakt und einem orchestrierten Foodpairing. Für private Sektliebhaber:innen schlägt ab 17:30 Uhr die Stunde des prickelnden After-Work-Clubbings mit großer Sekt Austria Bar sowie Live-Cooking mit 4-Gang-Menü. Unvergessliche Partystimmung garantiert dazu die Kultband The Bad Powells, bekannt für ihre mitreißende Show und schrillen Outfits. Wer kann, ist bereits um 17:30 Uhr zur Stelle, wenn Sekt Austria-Botschafterin Kristina Sprenger das After Work mit einem musikalischen Live-Act eröffnet.

Fachlich anspruchsvoll bis fröhlich ausgelassen

Ein vielfältiges Programm, bei dem sich Sekt Austria mit seinen drei Kategorien Sekt Austria, Sekt Austria Reserve und Sekt Austria Große Reserve vielfältig kennenlernen und genießen lässt – von fachlich anspruchsvoll bis fröhlich ausgelassen.
 
Der 22. Oktober ist der offizielle Sekt Austria Tag des österreichischen Sekts. Diesen begehen die Hersteller bereits am Wochenende davor mit individuellen Programmen in ihren Kellern und Betrieben.

Vorschau auf die ausstellenden Sekthersteller von It's Sekt o'clock!

  • A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti - Zurndorf
  • Weingut Bründlmayer - Langenlois
  • Weingut Buchegger - Dross
  • Erzherzog Johann Weine - Ehrenhausen
  • Weingut Fuhrgassl-Huber - Wien
  • Schloss Gobelsburg - Gobelsburg
  • Weingut Gollenz - Tieschen
  • Graf Hardegg - Seefeld-Kadolz
  • Weingut Harkamp - Leibnitz
  • Christina Hugl | Sekt & Pet-Nat - Langenlois
  • Weingut Jurtschitsch - Langenlois
  • Kultur Weingut Kästenburg - Ratsch an der Weinstraße
  • Johann Kattus Sektkellerei - Wien
  • Weingut Krispel - Straden
  • NÖ Landesweingüter Hollabrunn-Krems-Mistelbach-Retz - St. Pölten
  • Weingut Langmann - St.Stefan/Stainz
  • Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein - Wilfersdorf
  • Weingut Loimer - Langenlois
  • Weingut Malat - Furth bei Göttweig
  • Schlossweingut Souveräner Malteser-Ritter-Orden - Mailberg
  • Weingut Mayer am Pfarrplatz - Wien
  • Weingut Polz - Strass in der Steiermark
  • Weingut Regele - Ehrenhausen
  • Schlumberger Wein- und Sektkellerei - Wien
  • Weingut Steininger - Langenlois
  • Weingut Stift Klosterneuburg - Klosterneuburg
  • Sektkellerei Szigeti - Gols
  • Weingut Johann Topf - Strass im Strassertal
  • Weinviertler Sektmanufaktur - Stützenhofen
  • Weingut Zuschmann-Schöfmann - Martinsdorf

Zu den Sekthersteller:innen

Auf einen Blick

„It’s Sekt o’clock!“

Wo: HOFBURG Vienna
Wann: 17. Oktober 2022

FÜR PRESSE UND FACHBESUCHER:INNEN
ab 14:00 Uhr Tischpräsentation als Fokusverkostung,
Pressegespräch, Sekt-Kulinarik-Battle/Food-Pairing
Registrierung als Fachbesucher

FÜR PRIVATE SEKTLIEBHABER:INNEN
ab 17:30-22:00 Uhr After Work
mit Sekt Austria Bar, Live-Cooking-Station und Live-Musik
21:00 Uhr Einlassstopp

Tickets:
-> MAGNUM – für Fachbesucher:innen (nach Registrierung) à € 35,-
gültig von 14:00 bis 22:00 Uhr

-> IMPERIAL für private Sektliebhaber:innen à € 55,-
gültig von 17:30 bis 22:00 Uhr

-> PICCOLO – für Nachtschwärmer à € 20,-
gültig ab 20:30 bis 22:00 Uhr


Presseakkreditierung: 
Unter werk@grosswerk.com mit schriftlichem Nachweis über die aktive weinjournalistische Tätigkeit (namentliche Erwähnung im Impressum des Mediums zu einem Weinartikel, dessen Veröffentlichung nicht länger als sechs Monate zurückliegt).

www.oesterreichsekt.at

Sponsoren