Springe zum Seiteninhalt

Presse

Ein Jubiläum für Kunstliebhaber:innen

Mit der diesjährigen ART&ANTIQUE Residenz Salzburg, einer Erfolgsgeschichte mit Tradition, wurde einmal mehr ein kulturelles Glanzlicht im Herzen der Mozartstadt gesetzt. Vor 50 Jahren fand die erste Ausgabe der Messe statt. Einige Pioniere der ersten Ausgabe sind bis heute Teil der ART&ANTIQUE und präsentierten erneut eine Vielfalt an hochkarätiger Kunst, Antiquitäten und Design – von der Antike bis in die Gegenwart.

Ein Streifzug durch Epochen und Stile

Besucher:innen erwartete ein beeindruckendes Panorama kunsthistorischer Meisterwerke: Besonders gefeiert wurden die Werke von Alfons Walde, allen voran das farbintensive „Herbstmarkt“. Ebenso begeisterten kunstvolle Madonnen-Darstellungen und eine Vielzahl spannender zeitgenössischer Positionen. Die Messe schlug gekonnt den Bogen von barocken Möbelraritäten über klassische Skulpturen bis hin zu moderner Malerei.

Die ART&ANTIQUE – eine Erfolgsgeschichte mit Tradition

Vor 50 Jahren fand die erste Ausgabe der Messe statt. Besonders schön: Einige Pioniere der ersten Ausgabe sind bis heute Teil der ART&ANTIQUE, oftmals bereits in zweiter Generation. Ihre langjährige Treue und kontinuierliche Weiterentwicklung spiegeln den besonderen Geist dieser Veranstaltung wider.

Wo Kunst auf Festspielkultur trifft

Die stimmige Verbindung mit der Salzburger Festspieltradition verlieh der ART&ANTIQUE auch in diesem Jahr eine besondere Atmosphäre. In stilvollem Ambiente kamen Sammler:innen, Galerist:innen, Expert:innen und Liebhaber:innen zusammen – für genussvolle Gespräche, inspirierende Begegnungen und nachhaltige Eindrücke.

Ein großes Dankeschön!

Unser herzlicher Dank gilt allen Aussteller:innen, Partner:innen und Unterstützer:innen für ihr großes Engagement und ihre erstklassigen Präsentationen. Ebenso danken wir unseren zahlreichen Besucher:innen, die mit ihrem Interesse, ihrer Neugier und Begeisterung den Erfolg dieser Messe möglich gemacht haben.

Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen!

KUNST UND SCHÖNES ZU OSTERN

Die ART&ANTIQUE in der RESIDENZ SALZBURG

Von 12. bis 21. April 2025 sind alle Kunstinteressierten wieder zur ART&ANTIQUE in die fürsterzbischöflichen Räumlichkeiten der Residenz Salzburg eingeladen. Die Messe für Kunst, Antiquitäten und Design ist ein kultureller Fixpunkt in der Mozartstadt wie die legendären Osterfestspiele. Zum 48. Mal präsentieren Österreichs führende Kunsthändlerinnen und Kunsthändler sowie hochkarätige internationale Ausstellerinnen und Aussteller ein sehenswertes Portfolio aus Bildender Kunst, Skulpturen, Design, Kunsthandwerk, Ikonen, Uhren, Schmuck, Volkskunst, Antiquitäten und Möbeln.

Ein besonderes Augenmerk gilt einzigartigen Möbelstücken: einer prächtigen höfischen Kommode, dem beeindruckenden Florianer Reiterschrank sowie einem Tisch, der zur Uraufführung von Verdis Oper Aida in Kairo entstand.

Exquisite Schmuckstücke, darunter eine seltene Halsuhr, faszinierende Skulpturen wie eine filigrane Muranoglas-Figur, eine Damenbüste mit Perlenkette, ein Frauenkopf der Wiener Werkstätte, ein kunstvoll gefertigter Weihrauchbrenner sowie ein goldenes Pferd werden ausgestellt.

Zudem werden ein seltener goldener Spiegel von Dagobert Peche, eine edle silberne Terrine, eine ausdrucksstarke Buddha-Statue, ein kunstvoll gearbeiteter Sandsteinbrunnen sowie Heiligenfiguren und Ikonen präsentiert.

Auf der Messe erwartet die Besucher:innen eine faszinierende Auswahl an Meisterwerken renommierter Künstler:innen aus verschiedenen Epochen und Stilen. Die expressive Farbwelt von Marc Chagall trifft auf die markanten Linien von Bernard Buffet, während Andy Warhols ikonische Pop-Art einen spannenden Kontrast zu den atmosphärischen Werken von Werner Berg und Emil Nolde bildet. Zeitlose Impressionen von Carl Moll und die gesellschaftskritischen Arbeiten von Ai Weiwei fügen sich ebenso in das facettenreiche Kunstangebot ein, wie die eindrucksvollen Werke von Amoako Boafo, Broncia Koller-Pinell, Anton Romako und vielen mehr.

Das war die erste Ausgabe der VieVinum Future Academy

Es war das bisher vielfältigste Zusammentreffen von Produzent:innen und Marktteilnehmer:innen rund um das neue Trendthema LOW&ZERO. Die erste Ausgabe der VieVinum Future Academy bot am 17. Februar 2025 einen ganzheitlichen Blick auf das große Trendthema alkoholarme und alkoholfreie Getränke inklusive umfangreicher Verkostungsmöglichkeit und sorgte für ein volles Haus im Apothekertrakt von Schloss Schönbrunn.

Hintergründe und Marktsituation

Ziel der VieVinum Future Academy war es, die Produktgruppe LOW&ZERO aus einem 360-Grad-Winkel abzubilden. So konnten die Besucher:innen im Rahmen einer Tischpräsentation zahlreiche Varianten dieser Produktgruppe verkosten und bei einem hochkarätigen Programm an Talks, Fachvorträgen und Workshops einen umfassenden Überblick über Hintergründe und Marktsituation gewinnen. Namhafte Vortragende und Panelteilnehmer:innen wie Werner Wutscher, Unternehmensberater und Gründer von New Venture Scouting; Annemarie Foidl, Präsidentin Sommelier Union Austria; Benjamin Mayr, Del Fabro Kolarik; Claudia Geyer, Director R&D Prodalim/FlavoLogic oder Manuel Schätzer, Bundeskoordinator von Sipcan und Ernährungswissenschaftler, behandelten Themen wie „Der weltweite Wachstumsmarkt und seine Entwicklungsmöglichkeiten“, „Erfahrungen und wirtschaftliche Chancen im Handel und in der Gastronomie“, „Die neuesten Technologien der Entalkoholisierung“ oder „Die Zahlungsbereitschaft österreichischer Konsument:innen für alkoholfreien Stillwein“.

Mag. Alexandra Graski-Hoffmann, Organisatorin der VieVinum Future Academy: „Es gibt sichtlich den Bedarf, sich über das Angebot an LOW&ZERO-Produkten zu informieren. Mich freut, dass wir mit dieser Veranstaltung punktgenau den Puls der Zeit getroffen haben. Ich bedanke mich bei allen, die zum Erfolg beigetragen haben, insbesondere bei Alexander Lupersböck, Weinakademiker und Redakteur bei wein.plus, sowie Dr. Klaus Postmann, Weinakademiker, Wirtschaftsjournalist und Noncoholics Pioneer, als strategische Berater.

Die Besten beim Austrian Zero Award

Die herausragendsten Produkte für Handel, Gastronomie und Hotellerie zu entdecken, war die treibende Idee zu dem neuen AUSTRIAN ZERO AWARD. Beim bisher größten Verkostungsaward von alkoholfreien Getränken im deutschsprachigen Raum reichten Hersteller ihre Produkte in 13 Kategorien ein. Im Rahmen der VieVinum Future Academy wurden die besten der dort zugelassenen acht Kategorien ausgezeichnet.
 
Auszeichnung mit Doppelgold (für besonders herausragende Innovationen): 

  • Benita Sophie alkoholfrei mit Benita Sophie Riesling alkoholfrei (Kategorie: Entalkoholisierte Weißweine, alle Sorten)
  • Wein Herczeg mit Wilder Widerstand Uhudler Frizzante (Kategorie: Entalkoholisierte Schaumweine & PetNats Weiß, auf Traubenbasis, alle Sorten, auch aromatisiert)
  • Zeitgeber Drinks mit Zeitgeber Sparkling Rosé alkoholfrei (Kategorie: Entalkoholisierte Schaumweine & PetNats Rosé auf Traubenbasis, alle Sorten, auch aromatisiert)

Auszeichnung mit Gold:

  • Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan mit Sans Souci (Kategorie: Entalkoholisierte Weißweine, alle Sorten)
  • Wein Herczeg mit Wilder Widerstand Uhudler Wein (Kategorie: Entalkoholisierte Roséweine, alle Sorten)
  • Zeronimo mit Zeronimo Leonis Blend 2022 (Kategorie: Entalkoholisierte Rotweine alle Sorten)
  • Senzowine mit Senzo Black Label Sparkling (Kategorie: Entalkoholisierte Schaumweine & PetNats Weiß, auf Traubenbasis, alle Sorten, auch aromatisiert
  • Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan mit La Joie (Kategorie: Entalkoholisierte Schaumweine & PetNats Rosé, auf Traubenbasis, alle Sorten, auch aromatisiert)
  • Vinberg Premium Verjus mit Verjus Frizz Rosa (Kategorie: Fermentierte Produkte/Proxies auf Traubensaft-/Verjus-/Essig-Basis)
  • La Maison Tea Royal mit Tea Royal No.7, Blooming Rose (Kategorie: Proxies auf Tee-Basis, Sparkling Teas etc.)
  • Weingut Stift Klosterneuburg Traubensaft vom Gelben Muskateller Gold (Kategorie: Klassische, reinsortige Traubensäfte)

 
Informationen über alle prämierten Produkte, die Verkostungsrichtlinien und die Jury finden sich unter diesem Link:  Austrian Zero Award.

Auszug aus dem Pressespiegel

VieVinum Future Academy 2025 - Pressemappe

VIEVINUM FUTURE ACADEMY LOW&ZERO – DIE IDEE DAHINTER

Mit der VieVinum Future Academy startet die VieVinum, Österreichs Leitmesse in Sachen Wein, ab 2025 ein neues Format zur Beleuchtung von Trendthemen und Entwicklungen in der internationalen Wein- und Sektbranche. Dabei sollen aktuelle Themen aufgegriffen und entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit Expert:innen, Produzent:innen und Konsument:innen analysiert und diskutiert werden: Ziel ist das Finden von praktischen Lösungen im Umgang mit diesen Trends im Alltag, aus der Sicht von Winzer:innen, Händler:innen und Gastronom:innen. Die erste Ausgabe ist dem Trendthema alkoholarme und -freie Weinalternativen gewidmet und bildet das bisher vielfältigste Zusammentreffen von Produzent:innen und Marktteilnehmer:innen rund um diese Produktgruppe. Dabei geht es ums Verkosten und sich informieren – im Rahmen einer Tischpräsentation und bei einem hochkarätigen Programm an Diskussionen und Vorträgen. Zudem werden die Siegerprodukte des Austrian ZERO Awards 2025 gekürt.

Mit LOW&ZERO rückt die VieVinum Future Academy eines der zurzeit am meisten diskutierten Produkte der Getränkebranche in den Mittelpunkt. Eine Vielfalt an Aussteller:innen reicht ihre Produkte zur Verkostung, die entalkoholisierte Weine und Sparkling Teas ebenso umfassen wie innovative alkoholfreie Getränke auf Basis pflanzlicher Auszüge. Begleitend dazu finden Expert:innen-Talks, Fachvorträge und Podiumsdiskussionen statt. Dabei werden Einblicke in Markttrends gegeben, rechtliche Grundlagen, Herstellungsprozesse und richtungsweisende Technologien aufgegriffen und die Zukunftsperspektiven dieser wachstumsstarken Kategorie analysiert.

Ziel ist es, mit der VieVinum Future Academy einen Überblick und mehr Klarheit über diese neue Vielfalt an Getränken zu bieten und den Austausch zwischen allen Akteur:innen dieses Genres zu fördern – von der Produktion über Gastronomie und Handel bis hin zu den Konsument:innen.

Strategisch begleitet wird die VieVinum Future Academy LOW&ZERO von Dr. Klaus Postmann, Weinakademiker, Trade-, Food- and Wine-Journalist, und Alexander Lupersböck, Weinakademiker und Redakteur bei wein.plus: „Alkoholfreie Weinalternativen stehen – so wie das gesamte Marktsegment – vor einem bedeutenden Wachstum. Prognosen sagen bis 2028 einen jährlichen Zuwachs von sieben Prozent pro Jahr auf einen Umsatz von rund vier Milliarden Euro voraus. Dabei spielen Aspekte wie Wellness, Self-Care und die Erschließung neuer Konsumentengruppen eine große Rolle. Rund zwei Milliarden Menschen auf der Welt trinken aus kulturellen Gründen keinen Alkohol. Wie können Österreichs Erzeuger, der Handel und die Gastronomie auf diese Entwicklung reagieren? Dem widmen sich die Talks dieser Veranstaltung auf vielfältige Weise.

Die ART&ANTIQUE war eine einzigartige Leistungsschau des Kunsthandels in der HOFBURG Vienna

Mit großem Erfolg endete die 55. Ausgabe der ART&ANTIQUE 2024 in der HOFBURG Vienna. Die Messe für Kunst, Antiquitäten und Design zog zahlreiche interessierte Besucher:innen an – sowohl zur Preview als auch an allen Messetagen. Das Rahmenprogramm erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit: Der „Kunstrechtstag“, verschiedene Führungen, die Präsentation des „KunstKochBuchs“, die Lesung von Marie-Theres Arnbom in Kooperation mit dem Amalthea Verlag und die Verlosung von Kunstwerken für die WE&ME Foundation lockten viele Gäste an. Besucher:innen und Aussteller:innen genossen die angenehme Atmosphäre und die intensiven Gespräche, die die diesjährige Messe prägten.

Kunst und Schönes in imperialem Ambiente

Die ART&ANTIQUE 2024 bot auf 3.500 m² Ausstellungsfläche in der beeindruckenden Kulisse der HOFBURG Vienna eine eindrucksvolle Präsentation erlesener Kunstobjekte und Antiquitäten. Rund 40 renommierte nationale und internationale Aussteller:innen trugen mit exquisiten Exponaten zur hohen Qualität der Messe bei. Zu den absoluten Highlights zählten Werke bedeutender Künstler:innen wie Albin Egger-Lienz, Marc Chagall, Maria Lassnig und Pablo Picasso.

Ein Meilenstein für die ART&ANTIQUE

Die Messe feierte in diesem Jahr ihr 55. Jubiläum – ein bedeutender Meilenstein, wie Messeorganisatorin Alexandra Graski-Hoffmann betonte: „55 Jahre ART&ANTIQUE sind für uns ein ganz besonderer Meilenstein. Mit dieser Ausgabe haben wir die klassische Kunsttradition bewahrt, gleichzeitig aber auch moderne Akzente gesetzt und gesellschaftlich relevante Themen aufgegriffen.“ Das vielfältige Programm, das Kunst und Kultur auf einzigartige Weise mit sozialem Engagement verband, trug maßgeblich zum Erfolg der diesjährigen Ausgabe bei.

Kunst mit sozialem Engagement

Ein besonderes Highlight war die Aktion „Kunsthändler*innen helfen“, bei der sechs ausgewählte Kunstwerke zugunsten der WE&ME Foundation verlost wurden. Zudem wurde eine berührende Fotografie-Serie des renommierten Fotografen Brent Stirton präsentiert, die das Leben von Menschen mit der seltenen Krankheit ME/CFS zeigt. Ziel dieser Ausstellung war es, das Bewusstsein für diese wenig erforschte Krankheit zu schärfen.

KunstKochBuch und Kindersalon – ein Erlebnis für die ganze Familie

Ein weiteres besonderes Ereignis war die Präsentation des KunstKochBuchs, in Kooperation mit der Galerie Maier, bei der Sänger Max Raabe und Künstler Rudolf Draheim anwesend waren. Das Buch vereint kreative vegetarisch-vegane Rezepte namhafter Köch:innen mit Beiträgen von Kindern aus verschiedenen Ländern, die den Erlös dem Verein Kinderhilfe Potsdam widmen.

Ein Highlight für die jüngsten Besucher:innen war der neue Kindersalon „à table“, der Kindern spielerisch den achtsamen Umgang miteinander und gutes Benehmen nahebrachte.

Kunst, Antiquitäten und Design in perfekter Mischung

Von alten Meisterwerken bis zu modernem Design bot die ART&ANTIQUE auch 2024 eine beeindruckende Vielfalt. Die diesjährige Mischung aus Kunst, Antiquitäten und Design überzeugte erneut und versprach ein umfassendes Erlebnis für die Besucher:innen.

Ausblick

Die nächste ART&ANTIQUE HOFBURG Vienna findet von 13. bis 17.  November 2025 statt. Dann dürfen sich kunstinteressierte Besucher:innen wieder auf eine Vielzahl erlesener Exponate freuen – von Kunsthandwerk über Designklassiker bis hin zu außergewöhnlichen Kunstobjekten.

Eröffnung der 55. ART&ANTIQUE in der Wiener Hofburg: Glanzvoller Auftakt im Jubiläumsjahr

In den prächtigen Räumen der Wiener Hofburg fand gestern Abend die fulminante Eröffnung der 55. ART&ANTIQUE HOFBURG Vienna statt, der traditionsreichen Messe für Kunst, Antiquitäten und Design. Die exklusive Preview zog eine beeindruckende Zahl an Kunstliebhaber:innen und Sammler:innen an – ein Zeichen dafür, dass die Faszination für Kunsthandel und kulturelle Vielfalt weiter ungebrochen ist. Organisatorin Mag. Alexandra Graski-Hoffmann (M.A.C. Hoffmann) zeigte sich erfreut, zahlreiche prominente Gäste aus Kunst, Kultur und Wirtschaft begrüßen zu dürfen.

Die Eröffnungsnacht feierte die Vielfalt der präsentierten Werke, die von internationalen und österreichischen Kunsthändler:innen und Galerist:innen zusammengestellt wurden. Im Rampenlicht standen herausragende Exponate von der Renaissance bis zur Gegenwart, die in der einzigartigen Atmosphäre der Hofburg besonders zur Geltung kamen.

Ein Höhepunkt der Messe ist das Meisterwerk „Mittagessen“ von Albin Egger-Lienz, das nach über einem Jahrhundert in Privatbesitz nun erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird – ein Muss für alle Kunstkenner:innen!

Kunst und soziales Engagement – Highlights der ART&ANTIQUE HOFBURG Vienna

Die diesjährige ART&ANTIQUE setzt ein starkes Zeichen für soziale Verantwortung. Mit der Aktion „Kunsthändler*innen helfen“ werden Spenden für die WE&ME Foundation gesammelt. Am 10. November um 15 Uhr wird eine exklusive Verlosung zugunsten der Stiftung stattfinden. Zudem beeindruckt die Foto-Serie des Starfotografen Brent Stirton, die auf bewegende Weise das Leben von Menschen mit ME/CFS dokumentiert und die Besucher:innen in den Bann zieht.

Noch bis Montag können Besucher:innen die besonderen Programmpunkte und die erlesene Kunst in der Wiener Hofburg erleben. Die ART&ANTIQUE HOFBURG Vienna 2024 ist damit nicht nur ein Marktplatz, sondern ein wahres Stimmungsbarometer der Kunstszene – eine Hommage an die Faszination, die Kunst auch nach über fünf Jahrzehnten entfaltet.

Boutique-Messe im charmanten Architekturumfeld

Die fünfte Ausgabe der ART VIENNA in der Orangerie Schönbrunn war ein besonderes Erlebnis und wir bedanken uns, dass Sie dieses Jubiläum mit uns gefeiert haben!
Wir sind glücklich über die zahlreichen positiven Pressebeiträge und danken all unseren Aussteller:innen, den Künstler:innen, Sammler:innen, Besucher:innen, Partner:innen und freuen uns auf die nächste Ausgabe der ART VIENNA von 19. bis 21. September 2025.

Pressestimmen

 Christof Habres schreibt im Parnass

 „Wunderbar sonnige Herbsttage und ein solides Angebot machen die Boutique-Messe im charmanten Architekturumfeld der Schönbrunner Orangerie plötzlich zu einem absoluten Besucherhit. … Nach dem Flanieren durch die Präsentationen im sonnendurchfluteten Raum im Park über die gezeigte Kunst zu diskutieren, hat einfach einen ureigenen, originären Charme, den die anderen Kunstmessen nicht bieten können.“

Eva Komarek in die Presse

„Insgesamt ist es eine überschaubare Messe in bezauberndem Ambiente, die mit ein paar Highlights aufwarten kann ...“

Werner Remm von artmagazine.cc

„In den meisten Galerien herrscht das Prinzip „Querschnitt durch das Programm“. … Durchbrochen wird der Werkmix von der Galerie Jünger... Ebenfalls auf Duett setzt Regina Anzengruber mit ihrer Fotogalerie und zeigt einerseits eigene neue Arbeiten … und die ins Absurde stilisierten „Schönheiten“ von Natalie Strohmaier, die mit ihren „Modellen“ die sie aus Blumen und Blättern zusammenstellt und damit Posen fotografiert, mit der die Münchnerin die gängige Fashion-Fotografie hinterfragt.“

55 Jahre ART&ANTIQUE: Kunst und Schönes verzaubern die HOFBURG Vienna

Exquisit und exklusiv aber auch frisch und am Puls der Zeit.

Die Messe für Kunst, Antiquitäten und Design, ein langjähriges Highlight im Kunstherbst, feiert von 7. bis 11. November 2024 in der HOFBURG Vienna ihr 55-jähriges Jubiläum. Rund 40 renommierte nationale und internationale Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren im imperialen Ambiente auf 3500 m2 wertvolle Stücke aus zartem Glas, edlen Schmuck, kostbare Uhren, ausgefallene Designstücke, Möbel- und Kunsthandwerk-Raritäten. Aber vor allem Gemälde, Bilder und Skulpturen sind begehrt bei Sammlerinnen und Sammlern, Besucherinnen und Besuchern. Unter anderen werden Werke ausgestellt von Kiki Kogelnik und Maria Lassnig, von Albrecht Dürer, Marc Chagall und Pablo Picasso, von Christian Ludwig Attersee, Wolfgang Hollegha, Arnulf Rainer, Albin Egger-Lienz, Helene Funke und Erwin Wurm.

Ein sozial engagiertes Rahmenprogramm

„Wir freuen uns sehr wieder ein attraktives Rahmenprogramm mit tollen Partnerinnen und Partnern anbieten zu können, die die Jubiläums-Ausgabe der ART&ANTIQUE zu einem unvergesslichen Erlebnis machen werden.“, ist die Organisatorin Alexandra Graski-Hoffmann überzeugt.

Unter dem Titel „Kunsthändler*innen helfen“ stellen fünf Kunsthändler*innen (Galerie bei der Albertina ▪ Zetter, Galerie Sylvia Kovacek Spiegelgasse Gemälde Glas, Kunsthandel Giese & Schweiger, Kunsthandel Freller und Florian Kolhammer, art since the turn of the 20th century) je ein herausragendes Werk ihrer Galerie zur Verfügung. Die fünf Kunstwerke werden im Rahmen der Kunstmesse ART&ANTIQUE HOFBURG Vienna am Sonntag, den 10. November um 15 Uhr verlost werden. Der gesamte Erlös dieser Aktion wird an die WE & ME Foundation gespendet.

Zudem wird eine neue Werkserie von Star-Fotograf Brent Stirton präsentiert, die in Zusammenarbeit mit der WE&ME Foundation entstanden ist. Im August 2024 besuchte er zehn an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome) erkrankte Menschen und dokumentierte, wie stark diese wenig erforschte Krankheit den Alltag der Patienten und ihrer Angehörigen dominiert und einschränkt. In einfühlsamen und berührenden Bildern nähert sich Stirton einer Krankheit an, die aufgrund ihrer schwerwiegenden Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen meist unter Ausschluss der Gesellschaft ertragen werden muss und die Erkrankten oft aus ihrem sozialen Leben herausreißt. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit Lois Lammerhuber/Festivaldirektor La Gacilly-Baden Photo und soll zur öffentlichen Wahrnehmung von ME/CFS beitragen.

Kinder, Kunst und Kulinarik - ein KunstKochBuch

Am Freitag, 8. November 2024 um 13 Uhr wird das KunstKochBuch auf der ART&ANTIQUE HOFBURG Vienna in Kooperation mit der Galerie Maier präsentiert. Mit dabei sind Max Raabe, Rudolf Draheim, die Meisterköche und einige der Kinder mit ihren Texten.

Rudolf Draheim, ein Künstler aus Berlin, der sich seit Jahren vegan ernährt, Max Raabe, ein international bekannter Sänger, ebenfalls aus Berlin, 43 Kinder aus Südtirol/Italien, Österreich und Tunesien mit feinsinnigen Gedanken und poetischen Texten zu Bildern von Rudolf Draheim und den Werten Achtsamkeit, Dankbarkeit, Respekt, Zufriedenheit, Glück, Freundschaft, Harmonie und Zuversicht. Paul Ivić aus Wien, Josef Mühlmann aus Osttirol, Khemais Riabi aus Tunesien, Christof Hellweger und Hanspeter Sinner aus Südtirol, fünf leidenschaftliche und visionäre Meisterköche. Das sind die „Zutaten“ für ein besonderes KunstKochBuch mit vegetarisch-veganen Gerichten zugunsten des Vereins Kinderhilfe Potsdam (https://kihi-kinderhilfe.de).

Das Buch erscheint im Oktober 2024 im Verlag Mohorjeva Hermagoras, Klagenfurt. (ISBN 978-3-7086-1354-3, Herausgeber: Monika Egger, Potsdam und der Schulverbund Pustertal/Südtirol)

Kindersalon á table Schnupperkurs

Der Kindersalon á table ist erstmals zu Gast auf der ART&ANTIQUE HOFBURG Vienna. Er will junge Menschen von 6 bis 14 Jahren auf ihrem Lebensweg begleiten, sie auf die Gesellschaft der Erwachsenen vorbereiten und ihnen einen achtsamen Umgang aufzeigen – ein Grundstein für ein harmonisches gesellschaftliches Zusammenleben!

Der 90-minütige Schnupperkurs bietet eine Einführung in die Umgangsformen und eine kurze, kindergerechte Führung durch die Ausstellung.

Termine:
9. und 10. November 2024 jeweils 11 Uhr und 14 Uhr
Preis: € 25.- (diese werden bei der Buchung für einen regulären Kindersalon gutgeschrieben)
Anmeldung bei Ingrid Schediwy-Fuhrmann unter www.kindersalon.at

Die vielen spannenden Programmpunkte machen die fünf Messetage zum Rundumerlebnis und den Besuch der ART&ANTIQUE in der HOFBURG Vienna zum Kunstgenuss pur.

ART&ANTIQUE HOFBURG Vienna
07. bis 11. November 2024
Do-So: 11:00 bis 19:00 Uhr
Mo: 11:00 bis 18:00 Uhr
www.artantique-hofburg.at

Am Freitag startet die fünfte Ausgabe der ART VIENNA in Schönbrunn

Als starkes, vielschichtiges Farben- und Gesellschaftsbild, so präsentiert sich die ART VIENNA zum fünfjährigen Jubiläum von 20. bis 22. September 2024 im prachtvollen Setting der Orangerie Schönbrunn. Drei Tage lang bietet die internationale Messe für zeitgenössische Kunst, klassische Moderne und Design spannende junge Positionen aber auch Bewährtes von namhaften Künstler:innen wie Herbert Brandl, Markus Prachensky, Hubert Schmalix und Erwin Wurm. Renommierte Aussteller:innen aus dem In- und Ausland zeigen erstklassige nationale und internationale zeitgenössische Kunst. Der Bogen spannt sich von Malerei über Fotografie bis hin zur Skulptur.

Der prachtvolle Garten der Orangerie verwandelt sich erneut in einen temporären Skulpturenpark mit Werken von Bruno Gironcoli (Galerie Bachlechner), Andres Klimbacher (Galerie Breyer Baden), Alexander Steinwendtner und Herbert Golser (Galerie Frey Wien | Salzburg), Elisabeth von Samsonow (Galerie Jünger Wien), Judith Wagner (L.art Galerie), Mario Dalpra (Galerie Rodler Gschwenter) und Laura Limbourg (Galerie Martin Suppan).

Im Fokus der diesjährigen Sonderausstellung „F“ stehen Werke von vierzehn jungen Künstlerinnen: Minda Andrén, Fatima Bornemissza, Anna Ceeh, Ramesch Daha, Fanni Futterknecht, Michela Ghisetti, Margit Hartnagel, Irene Hopfgartner, Luisa Hübner, Katherina Olschbaur, Karin Pfeifer, Gisela Stiegler, Iv Toshain und Anna Werzowa. Kuratiert wird die Schau, die eine Perspektive auf die zeitgenössische feministische Kunst wirft, von Kunstberaterin Dr. Ema Kaiser in Zusammenarbeit mit der „Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste“. Die ausgestellten Werke repräsentieren eine breite Palette an künstlerischen Medien und Stilrichtungen und spiegeln die vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen wider, die von Frauen in der Kunstwelt gemacht werden.

Neu ist die Präsentation der „Heritage Artists“ des Magazins Schlossseiten, darunter Marina Blanca und Clara Khevenhüller. Marina Blanca kreiert farbenfrohe, in Murano Glas mundgeblasene Lampen und in Bronze gegossene Porträts, um sie für die Ewigkeit zu bewahren. Clara Khevenhüller, eine spanisch-österreichische Künstlerin, die in Wien lebt, bringt ihre Erfahrungen aus dem Studium an der Parsons Paris in Skulptur, Malerei und neuen Medien in ihre Werke ein. Gemeinsam ist allen "Heritage Artists" der gekonnte Umgang mit Geschichte, die sie auf moderne und künstlerische Weise in die Gegenwart überführen.

In nur fünf Jahren hat sich die ART VIENNA zu einem Highlight im Herbst für Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber entwickelt. Sie ist mehr als eine Messe. Sie ist ein Ort des Austausches, der Entdeckungen und der Begegnungen mit Kunst in allen Formen.

Wie schnell die fünf Jahre doch vergangen sind. Dieser wunderbare Ort, die tollen Kunstwerke, die fantastischen Künstlerinnen und Künstler, die erstklassigen Ausstellerinnen und Aussteller, die vielen kunstsinnigen Besucherinnen und Besucher und ihre zahlreichen positiven Rückmeldungen freuen uns sehr.“ so die Veranstalterin Alexandra Graski-Hoffmann.

Sonderausstellung F

Die ART VIENNA freut sich, die dritte Ausgabe der Sonderausstellung F  anzukündigen, die in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste (GFK bzw. Kunstfreunde) stattfindet. Kuratiert von Ema Kaiser werden erstmalig Positionen junger Künstlerinnen aus der Sammlung der Kunstfreunde, die von Sylvia Eisenburger gegründet und geleitet wird, präsentiert.

 

Einzigartige Perspektive auf feministische Kunst

Die Ausstellung F bietet eine Perspektive auf die zeitgenössische feministischen Kunst aus Sicht der über 40 jährigen Sammlertätigkeit der GFK. Die ausgestellten Werke repräsentieren eine breite Palette an künstlerischen Medien und Stilrichtungen und spiegeln die vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen wider, die von Frauen in der Kunstwelt gemacht werden.

Präsentation im prachtvollen Ambiente der Orangerie

Die Ausstellung findet in der Orangerie von Schloss Schönbrunn statt, einem prachtvollen Ambiente, das den Werken der Künstlerinnen einen erhabenen Rahmen bietet. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der feministischen Kunst begeben.

 

Ich freue mich sehr, die Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste mit der ART VIENNA zusammenzubringen, um diese exemplarische Ausstellung zu präsentieren“, so die Kuratorin Ema Kaiser.

 

Mit Werken von Ramesch Daha, Fatima Bornemissza, Karin Pfeifer, Iv Toshain & Anna Ceeh, Irene Hopfgartner, Luisa Hübner, Gisela Stiegler, Anna Werzowa, Fanni Futterknecht, Minda Andrén, Katherina Olschbaur, Margit Hartnagel und Michela Ghisetti.

 

Mehr erfahren

Sponsoren